AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Citroen C4 HDi 150 Exclusive - im Test

Rund erneuert

Citroen hat den C4 nicht nur rund-, sondern komplett erneuert. Was man aber erst auf den zweiten Blick erkennt. Wir testen den 150-PS-Diesel.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Im Grunde erkennt man den neuen C4 erst nach genauem Hinsehen. Der markante Dreitürer mit der nach hinten schräg stehenden Heckscheibe wurde ja aus dem Programm genommen und die rundlichen Fünftürer – Vorgänger und Nachfolger – ähneln einander sehr.

Macht nichts, schließlich zählen beide zu den feschen automobilen Erscheinungen. Und auf den zweiten Blick macht man beim Neuen eine rundum gezogene Motorhaube, subtiler geschwungene Scheinwerfer, vollkommen andere Heckleuchten – und vor allem ein deutlich größeres Auto aus.

Mit 4,33 Metern Länge (plus fünf Zentimeter gegenüber dem Vorgänger) wuchs der C4 zwar ordentlich, gehört aber immer noch nicht zu den Großen seiner Klasse. Der Opel Astra ist z.B. mit 4,42 Meter noch ein ganzes Stück länger.

Gutes Verhältnis von Außen- zu Innengröße

Worauf es aber letztlich ankommt, ist das Verhältnis zwischen äußerer und innerer Größe, und hier zeigt der C4 durchaus auf: Passagiere sitzen bequem, was nicht nur an den ausreichend großen Sitzen liegt, sondern vor allem an den im Konkurrenzvergleich herzeigbaren Innenraum-Maßen.

Beim Laderaum registrieren wir noch bessere Werte: 408 Liter Volumen sind absolut top in der Kompaktklasse. Zudem lassen sich die Fondlehnen nach Bedarf in der Neigung verstellen und im Verhältnis 2:1 umlegen, aber letzteres ist ohnehin selbstverständlich.

Kleiner Wermutstropfen: Klappt man die Lehnen um, muss man mit einer deutlichen Stufe im Laderaum leben. In jedem Fall ist die Heckklappe breit, schwingt weit auf und die Ladekante hielt man schön niedrig.

Fein, dass die ausgesuchten Materialien sehr hochwertig wirken: Neben edel genarbten Kunststoffen kommt je nach Ausstattung auch eine Menge Chrom und Aluminium zum Einsatz.

Sechs Motoren, drei Ausstattungen

Motorvarianten gibt es sechs: drei Benziner mit 95, 120 und 155 PS sowie drei Diesel mit 90, 110 und 150 PS. Die beiden Stärksten sind auch mit einem automatisierten Schaltgetriebe zu haben, nicht aber mit der inzwischen weit verbreiteten Doppelkupplungs-Automatik.

Der neue C4 ist in drei Ausstattungsniveaus erhältlich: „Attraction“ (mit sechs Airbags, ESP, Klimaanlage, Berganfahrhilfe, Geschwindigkeitsregler und -begrenzer sowie kühlbarem Handschuhfach), „Seduction“ (zusätzlich Bordcomputer, Alufelgen, Nebelscheinwerfer, E-Fensterheber hinten etc.) und „Exclusive“ (nochmals zusätzlich Klimaautomatik, Lederlenkrad, Sitheizung vorne, anklappbare E-Außenspiegel, Bluetooth, E-Parkbremse und elektronische Einparkhilfe).

Als Extras gibt es einen Toten-Winkel-Warner, Vordersitze mit Massage-Funktion sowie „eTouch“ – ein Fahrzeugortungs-System, das im Pannen- und im Crashfall auf Knopfdruck aktiviert werden kann.

Wie sich der Citroen C4 fährt, ob er dem Kraftstoff zugeneigt ist oder nicht und wieviel er kostet, erfahren Sie in Teil 2 - nach einem Klick auf diesen Link!

Weitere Testdetails:

Preise, Ausstattung & Technik

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C4 HDi 150 Exclusive - im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.