AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten und Preis

Während der Fahrt spielt der Focus seine Trümpfe so richtig aus. Das Fahrwerk und den daraus resultierenden Fahrkomfort sucht man manchmal sogar in höheren Klassen vergeblich. Grund sind die Multilink-Schwertlenker-Hinterachsen, die sich schnell und unabhängig voneinander auf und ab bewegen und so einen Großteil der Fahrbahnunebenheiten schlucken.

Am schnellsten macht sich die Bauart bei Bremsschwellen bemerkbar, über die man ohne Wanken und Schaukeln drüberweht, als wären sie gar nicht da. (Anm: Natürlich waren sie da und wenn man wirklich so drüber braust, als wären sie nicht da, dann macht das selbst das beste Fahrwerk nicht lange mit)

Fahren wird zur Wonne

Zusammen mit dem „Torque Vectoring Control“-System, dass mittels Sensoren Bremseingriffe am Fronttriebler vornimmt und so durch die Drehmomentverteilung zwischen den Antriebsrädern ein Über- bzw. Untersteuern verhindert, ergibt sich ein sicheres Fahrverhalten und dadurch auch mehr Fahrspaß. Der auch durch die Rundumsicht nicht getrübt wird.

Die elektrische Servolenkung ist direkt und passt sich schnell an die Geschwindigkeit an. Bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten greift die volle Unterstützung, wodurch Einparken zum Kinderspiel wird. Bei verhältnismäßig hohen Geschwindigkeiten ist ein optimales Gleichgewicht zwischen Fahrgefühl und Lenkunterstützung gewährleistet.

Sicherheit wird auch bei Ford groß geschrieben Neben den Features, die unser Testwagen verbaut hatte, ABS, ESP, Sicherheitsbremsassistent, Parksensoren vorne und hinten und Tagfahrlicht, lässt sich noch viel mehr ordern.

Ford Knox

Der Focus macht es dem Fahrer möglich, alle Sicherheitsfeatures zu ordern, die Ford derzeit im Angebot hat. Fahrspur-Assist, Müdigkeitswarner, Toter-Winkel-Assistent, Fernlicht-Assistent, Acitve City Stop und Verkehrsschildererkennung.

Zwar kein übertrieben wichtiges Sicherheitsfeature aber dennoch genial: der Einpark-Assistent. Er kostet zwar im Gegensatz zum selber Paralleleinparken mehr Zeit, dafür ist das System sehr genau und hilft einem auch in Parklücken, wo man aufgrund des Platzes vielleicht weitergefahren wäre.

Verbrauch & Preis top

Der Verbrauch ist mit 6,1 Liter/100km sehr gut und auch im Dauergebrauch realistisch, um auf die knapp unter 1.000 Kilometer Tankreichweite zu kommen, bedarf es keiner großen Hexerei.

Der 1,6-Liter große, hocheffiziente Turbodiesel-Motor leistet 115 PS und 270 Nm Drehmoment und ist in unserem Fall ein ein 6-Gang-Getriebe gekoppelt. Als Spritsparmaßnahme zusätzlich an Bord war eine akkurat arbeitende Start-Stopp-Automatik.

In der Basisversion kostet der Focus 18.600 Euro (105 PS Benziner). Der 115 PS Turbodiesel in der Trend-Ausstattung fängt bei 23.450 Euro an. Mit allen Extras wie Navigationsgerät, Tempomat, Trend Style Paket bestehend aus 16“ Leichtmetallräder, Privacy-Verglasung und Nebelscheinwerfer und 2-Zonen-Klima, beläuft sich der Ford Focus auf 27.123 Euro.

Zum Motorline Testurteil gehts hier lang!

Weitere Testdetails:

Ausstattung & Preise

+ KFZ-Versicherung berechnen

+ Produktinformation Zurich Connect

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Focus 1.6 TDCI – im Test

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.