AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Mondeo 2,0 Ecoboost Powershift Traveller - im Test

Verbrauch, Luxus & Kosten

Hier geht's zu den Bildern

Dem aktuellen Downsizing-Trend folgend, sucht man Sechszylinder-Motoren im aktuellen Mondeo vergeblich. Der Blick ins technische Datenblatt macht schnell klar, warum das so ist.

Genehmigte sich der leistungstechnisch vergleichbare Dreiliter-Sechszylinder im Mondeo ST220 im Schnitt noch 10,4 Liter, kommt der Vierzylinder-Direkteinspritzer mit nur 7,7 Liter über die Runden.

Wie das bei turboaufgeladenen Benzinern aber nun einmal so ist, richtet sich der Praxisverbrauch maßgeblich nach der Schwere des Gasfußes. Im Vergleich zu einem Turbodiesel reagiert ein Benziner hier noch deutlich sensibler. Wir wollen nicht um den heißen Brei herumreden, der Testverbrauch unseres Mondeo Traveller lag bei 9,8 Litern.

Simple Rechnung: Mehr Spaß = Mehr Sprit

Das sind immerhin zwei Liter mehr als im Datenblatt, dafür gab's allerdings auch ein Mehr an Fahrspaß. Den Mondeo Traveller mit einem guten Liter weniger zu bewegen, stellt kein Problem dar. Aber wer sich ein Auto mit 240 PS unter der Haube kauft, der wird das vermutlich auch mit dem Wissen einer höheren Spritrechnung tun.

Der seidenweich laufende Motor beschleunigt den knapp 1.600 Kilogramm schweren Mondeo Kombi in nur 7,8 Sekunden auf Tempo 100 km/h. Damit liegt man ziemlich exakt auf dem Niveau des ST220 Sechszylindermotors.

Bei zwei Dieseltriebwerken gibt’s das Ford „Powershift“-Doppelkupplungsgetriebe optional, der 240-PS-Benziner ist ausschließlich mit dieser Automatik zu haben. Und die harmoniert auch sehr gut mit dem Fahrzeug.

Die Schaltvorgänge sind flotter als in der Vergangenheit und erfreulicherweise hat Ford nicht die Unsitte einiger Hersteller aufgegriffen, was die Anordnung der manuellen Schaltgasse betrifft.

Denn wie aus dem Motorsport bekannt, erfolgt der Gangwechsel hier mit der Fliehkraft. Beim Beschleunigen wird durch Zurückziehen des Schalthebels hoch geschaltet, beim Bremsen durch Drücken des selbigen wieder herunter.

Wobei wir zugeben müssen, dass wir in 98 Prozent aller Fälle ohnedies der Automatik ihren Job tun ließen.

Feines Fahrwerk & viel Platz

Das Sportfahrwerk unterstreicht die Agilität des Mondeo, wobei auch beim Serienmodell das Zusammenspiel zwischen Federn und Dämpfern durchaus gelungen ist. Trotz aller Sportlichkeit kommt der Komfort nicht zu kurz, Langstreckenfahrten nehmen die Passagiere im Mondeo gelassen.

Gelassen kann man auch den Urlaub planen, der geräumige Kofferraum schluckt 549 Liter und lässt sich dank umklappbarer Rücksitzlehnen auf bis zu 1.740 Liter erweitern. Auch die Bein- und Kopffreiheit im Fond kann sich sehen lassen.

Nähern wir uns langsam dem Preis-Kapitel. Der Ford Mondeo Traveller ist als 1,6-Liter-Benziner mit 120 PS ab 26.700 Euro zu haben. Unser Testwagen mit dem Top-Triebwerk und der Titanium-Ausstattung kommt auf 38.700 Euro, dazu kommen stolze 10.539 Euro an Extras.

Der Nonplusultra-Mondeo für knapp 50.000 Euro

Das erwähnte „Titanium S“ Paket steht mit 3.565 Euro in der Preisliste, dazu kommen 1.918 Euro für das „Business-Paket Medium“ (Navigationssystem, Bluetooth-Freisprecheinrichtung und Park-Pilot vorne und hinten), 1.211 Euro für das „Fahrer-Paket Plus“ (Fahrspurassistent, Fernlichtassistent, Müdigkeitswarner, Toter-Winkel-Assistent und Berganfahrhilfe), 807 Euro für das Sitzpaket (elektrisch verstellbare Sitze mit Memory-Funktion, elektr. anklappbare Außenspiegel) und last but not least satte 3.037 Euro für das Multimedia-System (DVD-Player, Funkkopfhörer und zwei Monitore in den Kopfstützen).

Macht unterm Strich 49.239 Euro für den Überdrüber-Mondeo. Zugegeben eine Menge Geld. Zum Glück gibt’s einen vernünftig ausgestatteten Mondeo Traveller mit sparsamem Dieselmotor schon ab 30.000 Euro.

Wie unser Testurteil ausfällt, lesen Sie auf Seite 3!

Weitere Testdetails:

Preise & Ausstattung
Technische Daten

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Mondeo 2,0 Ecoboost Powershift Traveller - im Test

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.