AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gegenwind für den Passat

Ein stylischer Kombi mit genügend Platz und guter Motorenpalette? Das muss nicht unbedingt ein VW Passat sein, wie der Hyundai i40 im Test beweist.

Rainer.Behounek@motorline.cc

Lang lebe der Kombi! Was für die Amis der Pick-Up oder für James Bond die Sportwagen sind, ist für Europa der Kombi. Eine gute Erfindung ist sie ja schon, die Limousine mit erweitertem Ladeabteil.

Urlaubsgedanken, Kurztrips, Sammeltaxi, Möbelpacker, Einkaufsriese, in einen Kombi passt fast alles rein.

Bis vor gar nicht allzu langer Zeit war es noch die Form, die alle außerhalb des alten Kontinents abgeschreckt hat. Meist klobig und schachtelig, selten cool. Wenngleich das heutzutage schon fast wieder kultig klingt.

Früher war Hyundai auch selten cool. Das Billigautoimage haftete lange an den Koreanern, bis vor nicht allzu langer Zeit die Konzernriege beschloss, alles ein wenig anders zu machen. Jetzt ist Hyundai der am schnellsten wachsende Automobilhersteller und die Nummer vier der Welt.

Paradebeispiel i40

Anhand des i40 sieht man sehr gut, warum Hyundai so beliebt ist und immer mehr zulegt. Die Limousine kommt erst irgendwann raus, die Koreaner wissen um den Kombianteil in Europa und halten sich gar nicht mit traditionellen Reihenfolgen auf.

Während praktisch jeder Hersteller zuerst die Limousine und später den Kombi feiert, baut Hyundai Autos für Volk und das will in Europa nun mal den Kombi mehr.

Um nicht in der Ecke zu verschwinden haben die Designer dick aufgetragen. Kaum eine gerade, ebene Fläche findet sich am i40, bei manchem Winkel, speziell schräg vorne, ist es besonders auffallend.

Irgendwie kommt der Verdacht auf, sie wollten ihn auf Biegen und Brechen cool und auffallend machen. Er sieht weiß Gott nicht schlecht aus, er wirkt bei längerer Betrachtung dennoch vielleicht ein bisserl overdressed.

Dazu tragen auch die – nebenbei bemerkt ziemlichen coolen – Lichter bei, über die - wie bei so vielen neuen Modellen - sich die Marke zusätzlich definiert.

Wer heck’ das gedacht?

Das Heck ist interessant, weil teilweise konkav gebogen, so etwas ist heute selten. An der Seite fällt die nach innen fallende Linie besonders gut auf. Wir sind beim ausschlaggebenden Teil eines Kombis angelangt und sehen uns an, was sich dahinter verbirgt.

Die Heckklappe ist zwar (noch) nicht elektrisch bedienbar, hat aber ein Gewicht, als wär sie es. Nebenbei bemerkt hat der Zündschlüssel ein „Heckklappenaufmach“-Symbol, aber keine Funktion dazu, das Feature kommt erst 2012.

553 bis 1.719 Liter Kofferraum stehen den Insassen zur Verfügung, die sich leicht befüllen lassen. Die Abdeckung fährt mittels leichtem Druck selbstständig zurück, VW lässt grüßen. Die Ladekante ist in angenehmer Höhe, was will man mehr?

Platz en masse

Eine Ebene weiter, im Fond, macht sich Verwunderung breit, so geräumig sind wenige Autos in der Mittelklasse. Die Kopffreiheit ist trotz des nach hinten abfallenden Dachs ausreichend gegeben und der Fußraum bietet für einfach alle Beinlängen genügend Platz. Genieren muss man sich also bestimmt nicht, wenn die Verwandtschaft mitfährt.

Vorne ist es noch immer am schönsten. Ablageflächen soweit das Kleinzeug reicht und angenehme Sitze, denen zwar in unserer Version die Lordosenstütze fehlte, die aber dafür guten Seitenhalt bieten, nur zwei der Vorteile vom Vornesitzen.

Der Hyundai i40 ist also fesch und geräumig. Wie er sich fährt und was er verbraucht, lesen Sie auf Seite 2!

Weitere Testdetails:

techn. Daten, Ausstattung & Preise

+ KFZ-Versicherung berechnen

+ Produktinformation Zurich Connect

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai i40 1,7 CRDi – im Test

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.