AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kia Forte Flüssiggas-Hybrid – im Test

Hulk trifft Hippie

Warum der Koreaner in Österreich ein Einzelstück ist, wie er sich fährt und wie groß das Sparpotenzial ist zeigt der Motorline-Test.

Rainer.Behounek@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

„Helge Pu, Du woschst Gschia o.“ So, oder vielmehr so ähnlich wurden wir bei jedem Dreh am Zündschlüssel von unserem Kia Forte begrüßt. - Soundfile hier anhören - Was genau uns die nette Koreanerin damit sagen wollte, das wissen wir bis heute nicht. Klar ist, der Forte ist kein Auto wie jedes andere.

Das Eco-Dynamics Zeichen, das die Kia-Modelle ziert, ist grün. Beim Forte haben sie die Farbe gleich über das ganze Auto gelegt, und das aus gutem Grund. Keiner lebt die automobil-vegane Nahrungsaufnahme so, wie der Forte.

Flüssiggas plus Elektroantrieb! Das klingt nicht unbedingt alltäglich und bei der Annäherung ans Testgerät hat man denselben Blick im Gesicht, wie kurz vorm ersten Genuss einer Litschi-Frucht.

Zaghafte Annäherung

Was, wenn der Tank leer wird? Und wenn, wer kann mir dann helfen? Wie kann er mir dann helfen? Schlimmer noch, was wenn der Tank explodiert? Fragen über Fragen.

Und dann die Fahrt, muss ich wie auf Sanftpfoten durch die Gegend cruisen? Darf ich auch mal kräftig Gas geben? KANN ich mit diesem neumodernen Gefährt überhaupt Gas geben?

Öffnet man erstmals die äußerst leichten Türen des knapp über 1200 Kilogramm schweren Exoten fällt eines auf… nichts. Der Innenraum ist tadellos. Gut, Kunststoff dominiert und die Sitze schimmern in 80er Jahre Leggings-Stoff aber davon abgesehen ist der Innenraum wie jeder andere auch. Immer diese Vorurteile.

Seltener als jeder Koenigsegg

Das mit dem Exoten hat nebenbei bemerkt nicht nur etwas mit der Farbe zu tun. Den Kia Forte gibt es ein einziges Mal in Österreich, er wird hauptsächlich in Korea verkauft und da mit guten Verkaufszahlen.

Was leicht zu erklären ist, in Korea bekommt man Förderungen für Flüssiggas und für Hybrid, warum dann nicht einfach beides kombinieren dachten sich die Entwickler und so entstand der Forte. Ob er deshalb so klingt wie eine Kopfschmerztablette, weil ihnen das Konzept eben diese bereitete, wissen wir nicht.

Wir hätten sie allerdings schon fast gebraucht, denn das Flüssiggas-Netz in Österreich ist durch die Blume gesagt lächerlich. Auf die Fläche von 83.879 km² kommen sage und schreibe 15 Flüssiggas-Tankstellen.

Wo sich die befinden? Sieben in Tirol, drei in Niederösterreich, zwei in Kärnten und jeweils eine im Burgenland, in der Steiermark und in Salzburg. In Wien gibt es nicht eine. Null. Nada. Ganz nebenbei: In Deutschland gibt es 5.200 Tankstellen, in Polen sogar noch mehr.

Zwei sind immerhin im Umkreis von Wien, davon hat nur eine auch am Samstag offen, bis 12 Uhr. Das umweltbewusst gute Gewissen, das immer mitfährt, hat also zumindest in Ostösterreich einen Begleiter, die Angst.

Die Angst, sich zu weit von der nächsten Tankstelle entfernt zu haben. Denn während bei Gas-Autos ein zusätzlicher Benzintank üblich ist, hat der Forte keinen Zusatztank an Bord.

Sie wollen wissen, ob er Spaß macht? Und wie sicher Flüssiggas wirklich ist? Steht alles auf Seite 2!

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Forte Flüssiggas-Hybrid – im Test

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.