AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mini Clubman Cooper SD Hampton

Das Drehmoment von 305 Nm hat mit dem gerade einmal 1,2 Tonnen schweren Mini leichtes Spiel. Nach nur 8,1 Sekunden zeigt der überdimensionale Tacho 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 215 km/h.

So groß die Power, so klein der Verbrauch. Zugegeben, die 4,3 vom Werk angegebenen Liter sind in der Praxis etwas zu optimistisch.

Aber zwischen fünf und sechs Litern lässt sich der Mini nicht zuletzt dank Spritsparmaßnahmen wie der Start-/Stopp-Automatik bewegen, sogar mitunter sportlich. Und selbst die Vollgas-Heizer bleiben deutlich unter werten der Cooper S Benziner.

Kart-Feeling pur

Über das Fahrwerk muss man eigentlich nicht mehr viele Worte verlieren, in Sachen Sportlichkeit setzt es mit Abstand die Messlatte in der Klasse. Wie ein Kart flitzt der Mini um die Ecke, dass es eine wahre Freude ist.

Weniger erfreulich ist das geringe Platzangebot. Im Fond ist Beinfreiheit Mangelware, der Kofferraum schluckt gerade einmal 160 Liter. Dafür findet man dank der geringen Abmessungen – 3,72 Meter Länge – schnell einen Parkplatz und das ist ja auch nicht schlecht.

Wer sich den Mini-Fahrspaß nicht entgehen lassen will, aber etwas mehr Platz benötigt, der sollte sich den Clubman näher ansehen. Die Beinfreiheit in Reihe zwei ist größer, der Einstieg dank dritter, rechts angebrachter und gegenläufig öffnender Türe leichter.

Clubman-Sondermodell Hampton

Mit 260 Litern ist der Kofferraum zwar auch nicht sonderlich riesig, immerhin kann man diesen durch Umklappen der Rücksitzlehnen auf bis zu 930 Liter erweitern. Beladen wird übrigens durch zwei nach links und rechts aufschwingende Hecktüren. Nicht wirklich praktisch, dafür umso cooler.

Der SD-Turbodiesel ist natürlich auch im Clubman zu haben, die Fahrleistungen unterschieden sich nur marginal von jenen des Mini. Freunde schicker Sondermodelle werden mit dem Clubman „Hampton“ ihre Freude haben.

Das auf ein Jahr limitierte Modell ist exklusiv in der Farbe „Reef blue metallic“ zu haben, schwarze Felgen und zahlreiche Dekorelemente im Innenraum weisen ebenso auf den speziellen Clubman hin.

Im 4.400 Euro teuren Hampton-Paket finden sich viele Features des Chili-Paketes ebenso wieder wie einzelne Zutaten aus dem Sportpaket John Cooper Works.

Der Preis des Testwagens liegt mit 31.775 Euro nur geringfügig über dem des eingangs erwähnten, klassischen Mini, die Entscheidung bleibt somit eine Frage des Geschmacks und des Platzbedarfs.

Das Testurteil finden Sie auf der nächsten Seite!

Weitere Testdetails:

Mini: Ausstattung, Technik & Preise

Mini Clubman: Ausstattung, Technik & Preise

+ KFZ-Versicherung berechnen

+ Produktinformation Zurich Connect

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Mini & Mini Clubman Cooper SD - im Test

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.