AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Georg Koman

Der Einstiegs-Turbodiesel wirkt auf den ersten Blick mit seinen 143 PS mager, zumindest im Vergleich zu den weiteren angebotenen Triebwerken. Ist er aber nicht, man muss sich dafür bloß das maxmale Drehmoment vor Augen führen (320 Nm zwischen 1.750 und 2.500 Touren).

Dementsprechend beschleunigt der 318d GT in 9,6 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h (mit Automatik) und läuft 210 km/h Spitze. Selbst am Stammtisch kann man diese Werte präsentieren, ohne dabei rot werden zu müssen.

In der Praxis harmoniert der Motor exzellent mit der Achtgang-Automatik. Die ist zwar teuer (Aufpreis: 3.032 Euro) aber holt das Maximum aus ihm heraus, ohne dabei durch Rucken oder schlecht getimte Schaltvorgänge aufzufallen. Ein Gustostück.

Das Fahrwerk ist im Vergleich zu den anderen 3ern unverändert – Doppelgelenks-Zugstreben vorne, Mehrlenkerachse hinten. Dank der ausgeglichenen Gewichtsverteilung bleibt auch der GT stets neutral, selbst bei grob provozierten Lastwechseln.

Die Federung ist straff, aber definitv komfortabel, was durch den langen Radstand naturgemäß weiter begünstigt wird. Die Lenkung ist BMW-typisch präzise und direkt, die Bremsen sind hervorragend.

Beim Verbrauch zeigt der "kleine" Diesel Stärke. Die 4,8 Liter, die der ECE-Mixwert ausweist, sind wie gewohnt illusorisch, aber mit einem Fünfer vorm Komma ist der 318 GT ohne weiteres bewegbar. Auch wenn das bei uns mit 5,9 Litern im Testschnitt denkbar knapp wurde.

Wer den „Fahrerlebnisschalter“ an der Mittelkonsole - im Gegensatz zu uns - auf „Eco Pro“ stellt, hat beim Thema Verbrauch noch bessere Karten. Dann schaltet die Automatik früher, und Stromverbraucher wie Klimaanlage oder Sitzheizung arbeiten moderater.

Die optionale Ausstattung ist bei BMW wie immer exzellent, aber teuer, etwa Assistenzsysteme wie Spurverlassenswarner, Totwinkel-Assistent, Rückfahrkamera, Verkehrszeichenerkennung, adaptiver Tempomat oder Head-up-Display.

Letzteres ist sehr empfehlenswert, im Gegensatz zur Verkehrszeichenerkennung. Die lässt sich nämlich allzu oft ablenken, etwa durch Geschwindigkeitsangaben am Heck von Lkw (!). In der Navisoftware befindliche Limitanzeigen erweisen sich da oft als günstigere und vertauenswürdigere Alternative.

Ein mpfehlenswertes Extra ist neben dem "Österreichpaket Plus" (um 3.778 Euro enthält es Klimaautomatik, Servotronic, Einparkhilfe vorne und hinten, Xenon-Licht, Tempomat etc.) auch das "Sichtpaket" um 865 Euro. Dessen adaptives Kurvenlicht samt Fernlichtautomatik sorgt immer für die bestmögliche Lichtausbeute, ohne irgend jemand anderen zu blenden. Momentan schlicht das beste System dieser Art auf dem Markt

Ohne die zuvor genannten Systeme und ohne Achtgang-Automatik kostet der 318d Gran Turismo 38.450, mit ihnen bereits 46.125 Euro. Da kommt man schön langsam in echt bayerische Regionen, ohne noch wirklich genüßlich in der Extraliste gustiert zu haben.

Der Preisvergleich mit dem Touring spricht wiederum für den GT: Vergleichsweise bescheidene 1.500 Euro Aufpreis sind für den deutlich größeren und für viele wohl auch eleganteren Gran Turismo zu bezahlen.


Plus

+ Auffälliger und zugleich praktischer als andere
+ exzellentes Raumangebot
+ sanft schaltende Achtgang-Automatik
+ hervorragendes Fahrverhalten
+ Top-Verarbeitung

Minus

- mit 4,82 Metern dem 3er fast entwachsen

Resümee

BMW probiert gern Neues aus. Das geht manchmal weniger gut (Design-Rundumschläge von Chris Bangle, 5er GT, C1 - der "Roller mit Dach"), ist manchmal riskant (das künftige Elektromobil i3) und manchmal ein Volltreffer, wie beim 3er GT. Mit freiem Auge ist an diesem Win-win-Konzept (eleganter UND praktischer) kein Fehler zu erkennen.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 318d GT - im Test

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.