AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Doppelniere mit Doppelherz

Der neue Top-Dreier überflügelt mit Unterstützung von 54 Elektro-Pferden den 335i und leistet in Summe 340 PS. Das Beste zweier Welten? Der ActiveHybrid 3 stellt sich unserem Test.

Bernhard Reichel

Im Zweifel lieber Bio. Bei Autos lautet das Bio-Schlagwort Hybrid. „Active Hybrid“ nennt BMW diesen Teilzeit-Stromer, was die Gegenfrage aufwirft, was dann wohl ein passiver Hybrid wäre.

Wer sich 340 PS gönnt, tut dies nicht vorrangig zur Rettung des Planeten. Der noch nicht auf Hybride ausgelegte Normverbrauchzyklus erlaubt es dem Kunden, weiterhin den himmlischen Reihensechser zu genießen , da man am Papier ökologisch korrekt unterwegs ist. Für die Abgasnormen in den USA sind die Active Hybrid-Modelle besonders wichtig

Technische Basis ist hier der 335i mit 306 PS, ein 54 PS starker Elektromotor steigert die Systemleistung auf 340 PS. Die Hybridmodule stammen aus dem großen Bruder Active Hybrid 5. Auch der ActiveHybrid3 kann rein elektrisch fahren und lokal emissionsfrei bleiben.

Im leichten 3er ist das Batteriepaket kompakter – in diesem Fall vor allem flacher – als im 5er, deshalb kann man ganz wie gewohnt die Lehnen der Fondbank im Verhältnis 2:1:2 umlegen. In Summe kostet die Strom-Technik nur 90 Liter an Kofferraum.

Wer nicht zufällig das Reserverad sucht, merkt hier nichts vom Hybrid. Somit ergibt sich mit 390 Liter ein größerer Kofferraum als im 5er-Hybrid. Eigenartig: Blinken muss der Vorzeige-3er mit Glühbirnen statt mit sparsamen LEDs.

Optisch hält er sich angenehm zurück. Nur ein Schriftzug an der C-Säule kündet vom Hybrid. Diesen findet man auch auf den Einstiegsleisten und an der Schalthebelblende. Platz gibt es – wie in jedem anderen 3er – ausreichend, das Raumgefühl ist spürbar größer als beim Vorgänger.

Die Qualität von Material und Verarbeitung könnte nicht einmal bei Audi besser sein. Einzig das spiegelnde Display des Hauptmonitors stört das perfekte Bild. Das fette M-Lenkrad sieht nicht nur toll aus, es liegt auch perfekt in der Hand.

Welche klassischen BMW-Tugenden noch im Hybrid stecken, erfahren Sie nach einem Klick auf diesen Link.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW ActiveHybrid 3 – im Test

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.