AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Michael Hintermayer

Ab geht’s auf die Landstraße. Der Cruze Wagon ist kinderleicht zu bewegen. Das von Chevrolet entwickelte Fahrwerk (richtig gehört, keine Opel-Adaption) ist äußerst gutmütig.

Jegliche Bodenwellen und sonstige Schläge, die normalerweise Armaturentafeln zum ächzen bringen, werden sanft geschluckt und abgefedert. Alles in allem liegt er sehr ruhig und sanft auf der Straße. Doch es geht auch im Eiltempo ohne jegliche Stress-Situation locker und flockig um die Kurven.

Ein großer Pluspunkt beim Cruze ist der Antriebsstrang aus dem Hause Opel. Vom 1,4-Liter-Turbobenziner bis zum Getriebe arbeiten alle Teile fühlbar harmonisch zusammen. Der 140 PS starke Motor marschiert in nur 9,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h, und auch vom Stand weg schiebt er den Cruze mächtig nach vorne. Turboloch? Fehlanzeige.

Würde man nicht wissen, dass der Motor über eine Zwangsbeatmung verfügt, würde keiner es merken. Das perfekt übersetzte Sechsgang-Getriebe leitet die Stärken des in Österreich gebauten Aggregats nahtlos an die Räder weiter und dank der relativ kurzen Übersetzung dreht der Motor immer in einem kraftvollen Bereich, ohne den Verbrauch unnötig in die Höhe zu treiben.

Auf der Autobahn verhält sich der Motor des Cruze bis Tempo 130 fast lautlos, das Pfeifen des Windes und das Abrollgeräusch fallen daher etwas mehr auf, obwohl auch sie sich in Grenzen halten. Der wie immer am Rollenprüfstand unter Idealbedingungen durchgeführte Hersteller-Verbrauchstest wird mit 5,7 Litern auf 100 Kilometern angegeben, wir schafften bei defensiver Fahrweise 6,3 Liter.

Preislich liegt der Cruze-Einstieg bei schlanken 16.540 Euro – mit dem 124 PS starken 1,6-Liter-Saugbenziner und der gar nicht so ärmlichen „LS“-Ausstattung. Unser Testwagen – 1,4 Turbo—Benziner mit 140 PS in der mittleren „LT“-Ausstattung - ist beim Händler um 20.700 Euro Basispreis zu haben, die Metallic-Lackierung wird mit 500 Euro in Rechnung gestellt.

Die Top-Version „LTZ“ des Cruze Wagon steht ab 23.140 Euro zur Abholung bereit. Günstige Preise, die man bei der europäischen Konkurrenz kaum noch findet.


Plus:
+ gute Fahreigenschaften
+ kraftvoller Motor
+ sehr günstiger Preis
+ großzügiges Platzangebot

Minus:
- Verarbeitungsqualität (Türdichtung)

Resümee :
Der Chevrolet Cruze Wagon besticht mit fescher Optik, einem günstigen Preis und hohem Fahrspaß. Er verbindet koreanisches Preisniveau gekonnt mit „German Engineering“ (unter anderem sind Motor und Getriebe von Opel) und US-Design.

News aus anderen Motorline-Channels:

Chevrolet Cruze Wagon 1,4 Turbo LT – im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.