AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten & Verbrauch

Maximilian Lottmann

Der quirlige Reihendreizylinder hat mit seinen 68 PS keine Probleme, den 830kg leichten C1 flott durch den Stadtverkehr zu bringen. Die Geräuschkulisse erinnert vor allem bei höherer Drehzahl an eine kleine Version eines bösen V8-Motors. Bei hoher Geschwindigkeit wird es im Innenraum dann aber etwas laut.

Auch im Leerlauf an der Ampel macht sich der kleine Benzinmotor durch Vibrationen in den Sitzen bei den Insassen bemerkbar.

Beim Fahrverhalten gibt es keine Überraschungen, der Motor verrichtet spritzig seinen Dienst, die Servolenkung agiert präzise und die verbauten fünf Gänge lassen sich trotz langer Wege zügig durchschalten. Um zügig voranzukommen sollte dies auch oft geschehen, der kleine Citroen will auf Drehzahl gehalten werden.

Die Kombination aus innenbelüfteten Scheibenbremsen vorne und Trommelbremsen hinten bringen den kleinen C1 ohne Mühe zum Stehen.

Den Gesamtverbrauch gibt Citroen mit 4,3 Litern an, die CO2-Emission liegt bei 99 Gramm pro Kilometer.

Bei unserem Test im reinen Stadtverkehr erreichten wir einen sehr guten Verbrauch von 5 Litern auf 100 Kilometer, die 35 Liter Tankinhalt reichen damit für ordentliche 700 Kilometer Reichweite.

Mit einem Wendekreis von 9,63 Metern, guter Rundumsicht und einem Parkplatzbedarf von gerade mal 3,44 Metern ist sein bevorzugtes Revier natürlich die Stadt. So werden enge Kurven und schnelle Spurwechsel zur Freude.

Im 139 Liter fassenden, kleinen Kofferraum lässt sich gerade so der Einkauf verstauen. Beim Umlegen der Rücksitze erweitert sich das Volumen auf 751 Liter, da darf die Shoppingtour auch mal etwas umfangreicher ausfallen.


Plus

Wendiger Kleinwagen
angemessener Verbrauch

Minus

Drei Sterne beim NCAP-Test
Motor überland schwach auf der Brust


Resümee

Um unter 12.000 Euro bietet Citroen einen bequemen, fünftürigen Kleinstwagen, in dem auch mal vier Freunde für einen - gemächlichen - Ausflug über die Grenzen der Stadt hinaus Platz finden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C1 Exclusive - im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.