AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten & Preis

Unser Testmodell wird von einem 85 kW/115 PS starken 1,6-Liter großen Turbodieselmotor angetrieben, der bei Citroen e-HDi heißt. Die 115 PS liegen bei 3.600 U/min an, das Drehmoment von 270 Nm bei 1.750 U/min. Das Leergewicht beträgt 1.480 Kilogramm. Somit benötigt er von Null auf 100 km/h 11,8 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 189 km/h.

Kombiniert wird das Aggregat mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe, wobei auch das automatisierte 6-Gang-Getriebe erhältlich ist.

Wir raten zum Handschalter. Das automatisierte Getriebe erinnert ein wenig an den Seegang eines Schiffes, da der Schaltvorgang seine Zeit braucht und dadurch eine Art Drehzahl-Schunkeln entsteht. Die Fahrt an sich ist sehr gemütlich ausgelegt. Zig Fahrerassistenzsystem wie Abstandstempomat, Rückfahrkamera, Spurassistent und automatisches Fernlicht um ein paar zu nennen, helfen, sicher anzukommen.

Gemütlich bedeutet aber auch weniger sportlich - ebenfalls ein erfrischender Punkt. Es geht um Komfort, die Leut’ und Kids und Omas und Opas sitzen lange bequem, das Cockpit ist nach anfänglicher Eingewöhnung super auch während der Fahrt zu bedienen. So super es auch ist, behaglich auf den Straßen unterwegs zu sein, etwas Sportlichkeit hätte dem C4 Picasso ganz gut getan. Das Fahrwerk ist weich und die elektrohydraulische Lenkung bei höheren Geschwindigkeiten dann doch zu direkt.

Der Citroen C4 Picasso ist obendrein sehr übersichtlich gestaltet, die zweigeteilte A-Säule und die Heckpartie verdecken nichts. Generell ist er (optional) sehr offen: Das Panorama-Glasdach um 924 Euro und die riesige Windschutzscheibe machen den C4 Picasso zu einem rollenden Glashaus, das automatisch die Stimmung hebt, egal wie grausig das Wetter ist.

Der kombinierte Verbrauch laut Werk liegt bei 4,0 Liter auf 100 Kilometer. Bei uns lag der Wert bei trotzdem sehr guten 5,2 Liter, mit dem 55 Liter Tank kommt also schon ein großes Stück weit.

Die Welt des Citroen C4 Picasso beginnt bei 19.950 Euro beim 120 PS-Benziner in der Attraction-Ausstattung, die bereits folgende Dinge enthält: LED-Tagfahrlicht, ABS, zig Airbags, Berganfahrhilfe, ESP, Tempomat, USB und Bluetoothfunktion, manuelle Klimaanlage, etc.

Der Diesel-C4 startet bei 21.200 Euro, unser Modell mit dem 115 PS Motor und der höchsten Ausstattungsvariante „Exclusive“ startet bei 29.550 Euro. Und da endet der Preis auch schon fast, denn die höchste Ausstattung ist mit fast allem gefüllt, was das Autofahrerherz begehrt. Parkassistent, Rückfahrkamera, Kinderpaket, Navi mit Touchscreen, keyless entry, die Leselampen an der Rücksitzlehne, Lounge-Paket mit Massage-Sitze (!) und und und.

Plus

+ Laufruhiger, verbrauchsarmer Motor
+ Üppige Ausstattung

Minus

- unsportliches Fahrverhalten

Resümee

Gerade in den Bereichen Haptik und Ausstattung hat sich der C4 Picasso gegenüber der Vorgängerversion stark verbessert. Agil ist er nicht, dafür aber komfortabel und sparsam.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C4 Picasso e-HDi - im Test

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.