AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten & Preis

Rainer Behounek

Nicht nur am Datenblatt passt der Motor, auch in der Praxis ist das Konzept nun deutlich homogener. Der Sound passt und die zusätzlichen Details wie der mittig positionierte Auspuff, die neue Heckschürze oder der neue Kühlergrill sorgen für einen wuchtigen Auftritt.

Unser Testmodell schaltet mit sechs manuellen Gängen und auch wenn die Automatikversion 8,1 Sekunden statt 8,4 Sekunden auf 100 braucht, schalten macht im kleinen Flitzer mehr Spaß. Gegenüber dem 1,6-Liter-Sauger hat die Turboversion 77 Kilogramm zugelegt, mit den 1.313 Kilogramm werden die 186 PS im Veloster Turbo aber spielend fertig.

Das Fahrwerk wurde nicht wirklich angepasst, gerade in schnell genommenen Kurven macht sich die weiche Abstimmung bemerkbar. Im Allgemeinen ist das Fahrverhalten jedoch sehr harmonisch ausgelegt – der Veloster ist ja nach wie vor ein geräumiger Kleinwagen mit spannendem Türkonzept, keine aufgespritzte GTi-Version, die auf komplett andere Kunden abzielt.

Der Verbrauch wird mit 6,9 Liter/100 km angegeben, bei der Automatikversion mit 7,7 Liter. In der Realität sind es deutlich mehr, 9,8 Liter standen nach realistischen Fahrten auf Autobahn, Stadt und Landstraße am Bordcomputer. Mit einem Tankinhalt von 50 Litern kommt man also knapp über 500 Kilometer weit.

Die 1,6-Liter-Saugerversion startet bei 19.990 Euro, der Veloster Turbo bei 27.990 Euro, die Automatikversion sogar bei 29.990 Euro, also genau 10.000 Euro mehr als die Basis.

Dafür ist der Turbo besser ausgestattet als der 140-PS-Sauger. Serienmäßig kommt er mit Lederpolsterung, Navigationssystem, Klimaautomatik, elektrisch verstellbarem Fahrersitz, 18-Zoll-Alufelgen, Alupedalen, schlüssellosem Zugang, Rückfahrkamera, Tempomat und und und. Aufpreispflichtig ist da nur mehr das Panorama-Hub/Glasschiebdach um 1.190 Euro. Mit dem Motor und den neuen Anbauteilen relativiert sich der Preis auch schon wieder.

Plus

+ Endlich richtiger Motor
+ Toller Sound
+ Passende Optik

Minus

- hoher Verbrauch
- weiches Fahrwerk und Sitze

Resümee

Starker Sound und super Leistung gepaart mit noch mal verschärften Außendesign – jetzt macht der Veloster Turbo auch für PS-verliebte Kunden Sinn. Da nimmt man den Verbrauch vielleicht noch in Kauf, das Fahrwerk hätte man aber etwas straffer abstimmen können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Veloster Turbo – im Test

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.