AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten & Preis

Bernhard Reichel

Hat man Platz genommen, hilft eine Unzahl von Elektromotoren in die perfekte Sitzposition. Die Geräuschdämmung ist so hervorragend, das sich das Fahrgefühl beinahe mit einem Simulator vergleichen lässt. Mit dem tollen Klangerlebnis der Audio-Anlage ist man akustisch endgültig von der Außenwelt entkoppelt.

Das Fahrtempo passt mit der Wahrnehmung erst wieder überein, sobald man ein Fenster öffnet. Gaspedal-Befehle begleitet dann auch ein wunderbar kratzig-kerniges V6-Timbre. Im Stand kann man den Klang leider nicht genießen, da die Elektronik keine Gasstöße im Leerlauf erlaubt.

Die Lenkung ist erstaunlich direkt. Der Wendekreis von 11,2 Metern im Durchmesser erleichtert das Rangieren aber in engen Tiefgaragen nicht gerade. Die Enden des Wagens sind nur schwer abschätzbar. Die Rundumsicht ist wiederum okay.

Im Sportmodus spürt man nicht viel Sportlichkeit. Jeder zehnte Gangwechsel ist ruppig, mehr nicht. Der M35h ist halt ein Cruiser, ein sehr schneller Cruiser. Aus dem Stand liegt so viel Kraft an, dass mit abgeschaltetem ESP erst bei Tempo 50 wieder Ruhe ins querdynamische Ausreißverhalten kommt.

Maximal zwei Kilometer kann sich der M35h am Stück elektrisch bewegen. Mit voller Batterie-Ladung klappt dies auch bis Tempo 100. Die Synchronisation beider Motoren mittels zweier Kupplungen arbeitet so sauber, dass der Fahrer nur am Display mitbekommt, wer gerade antreibt. Bei rein elektrischer Fortbewegung sind die akustischen Signale für Fußgänger eine wichtige Hilfe. Den Fahrer machen sie nicht glücklich, vor allem im Benzinbetrieb. Beim Reversieren glaubt man, in einem LKW zu sitzen.

Ein ECE-Mixverbrauch von 6,9 Liter Super ist eine nicht allzu angeberische Ansage. Der Testverbrauch von acht Liter liegt gar nicht so viel darüber. Für ein Hybridauto eine überraschend geringe Abweichung.

Erhältlich ist das M-Modell in den Ausstattungslinien „GT“ und „GT Premium“. Die Motorenpalette ist gleichfalls übersichtlich. Als reinrassiger Benziner bietet sich der M37 mit 320 Pferden an. Der Diesel M30d leistet 238 PS und 550 Nm an Drehmoment.

57.376 Euro kostet der "normale" M37 mindestens. Bei 61.174 Euro beginnt das Hybriderlebnis des M35 als GT und 67.237 Euro werden für die GT Premium fällig. Mit 58.350 Euro liegt die Diesel-Variante M30d nahe am M35h.

Während der BMW Active Hybrid 5 erst etwa zwei Tausender darüber (69.900 Euro) startet und noch reichlich Ausstattungs-Potenzial nach oben offen lässt, bietet sich der Lexus GS45h ab 59.800 auch noch als Alternative an.

Interessenten in Österreich müssen bei der Wahl des Infiniti-Partners ihres Vertrauens nicht lange suchen, einen einzigen Stützpunkt gibt es derzeit, wenige Kilometer südwestlich von Wien, in Brunn am Gebirge. Ein Hit wäre es, würde Infiniti die Autos von Nissan-Händlern für Service und Reparatur abholen. Das spielt es aber leider nicht.

Plus

+ exquisites Understatement
+ angemessener Verbrauch
+ feine Dämmung
+ saubere Verarbeitung
+ toller Bose-Sound

Minus

- kleiner, nicht erweiterbarer Kofferraum
- Fahrzeugenden unübersichtlich
- zu viele Warntöne
- Werthaltung noch nicht abschätzbar
- nur ein Händler

Resümee

Exotisches Aussehen, bemerkenswert geringer Verbrauch, akzeptabler Preis für die üppige Ausstattung und hoher Komfort sprechen für den Hybrid-Infiniti M35h. Reichlich Platz im Innenraum steht ein kleiner Kofferraum gegenüber.

News aus anderen Motorline-Channels:

Infiniti M35h GT – im Test

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!