AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Georg Koman

Der Dreiliter-Diesel des Jaguar XF Sportbrake läuft seidig und nahezu unhörbar. Sowohl seine Laufkultur als auch das mächtige Drehmoment von 500 Nm harmonieren hervorragend mit der Achtgang-Automatik.

Diese ist schnell und sanft wie keine andere. Eine "Sport"-Position gibt es auch, hier wählt die Automatik meist den nächstniedrigeren Gang, was bestenfalls für Nervosität und Mehrverbrauch sorgt. Das einzigartige Automatik-Drehrad kann also getrost in Position "D" bleiben.

Das Fahrwerk ist in Sachen Straffheit merkbar unter der deutschen Härte à la Audi angesiedelt, ohne dabei aber schwammig zu wirken. Die Luftfederung an der Hinterachse ist serienmäßig, das ermöglich Zuladung satt bei gleichbleibendem Höhen- und Komfortniveau. Zwar ist die Federung (gegen Aufpreis) adaptiv, aber nicht einstellbar - ein Gimmick, das aber nur den Wenigsten abgehen dürfte.

Die Bremsen zeigen sich den fast zwei Tonnen Fahrzeuggewicht locker gewachsen, die Lenkung ist ziemlich leichtgängig und könnte etwas mehr Fahrbahnkontakt vermitteln.

Sollte jemand nach Allradantrieb fragen, wird er enttäuscht. Diesen gibt es nur in der Limousine in Verbindung mit dem 340 PS starken V6-Benziner. Kein Benziner beim Kombi bedeutet somit auch keinen Allradantrieb.

Diesel = geringer Verbrauch? Jein. 6,1 Liter stehen im Datenblatt unter "Mixverbrauch", 7,8 Liter waren es im Test. Dem XF Sportbrake daraus einen Strick zu drehen, wäre aber unfair. Erstens verleitet er einfach zum zügigen Fahren, zweitens ist der Wert absolut gesehen annehmbar und drittens - who cares?

Preislich liegt der Kombi-Jag auf den ersten Blick auf dem Niveau der deutschen Oberklasse. 57.600 kostet der 240 PS starke V6-Diesel, wer sich mit 200-Vierzylinder-Pferden begnügt, bezahlt 51.500 Euro. Sieht man die Ausstattungen genauer durch, muss man allerdings feststellen, dass einige Jaguar-Selbstverständlichkeiten bei BMW & Co. erst gegen gutes (Auf-)Geld erhältlich sind.

Plus

+ sportlich-elegantes Design mit Zeitlos-Faktor
+ großzügige Platzverhältnisse
+ praktische Ladeeigenschaften
+ kraftvoll-kultivierte Antriebseinheit
+ Edel-Image

Minus

- leichtgängig-gefühllose Lenkung
- in Sachen Assistenzsysteme hinter der deutschen Konkurrenz

Resümee

Ein Kombi, den selbst die konservativsten Jaguar-Anhänger schätzen werden. Ein Design-Meisterwerk, das praktische Werte nicht vernachlässigt und sich in Sachen Schrullen weitestgehend zurückhält. Plus: Nobel-Image zum vergleichsweise fairen Preis.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jaguar XF Sportbrake 3,0 V6 D - im Test

Weitere Artikel:

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Das Driving Camp in Pachfurth, 30 Minuten von Wien entfernt, bebt, denn Supercardrive.at veranstaltet ab sofort Trackdays in exklusiven Fahrzeugen, die in Österreich ihresgleichen suchen.

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.

Diesel um 1,169 Euro? Ein Fehler!

Billigdiesel führt zu Ansturm auf Tankstelle

Am 29. Jänner fuhren zahlreiche Diesellenker nach Horn zum Spritsparen. Eine Tankstelle hatte einen fehlerhaften Preis ausgewiesen – erst am 30. Jänner in der Früh wurde der Lapsus bemerkt. Glück gehabt: Zurückzahlen müssen die Glücklichen die Differenz nicht.