AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten und Preis

Der Einliter-Dreizylinder-Motor mit seinen 71 PS entpuppt sich bei Stadtfahrten als ausreichende Motorisierung. In Verbindung mit dem relativ kurz übersetzten Sechsgang-Schaltgetriebe und einem Wendekreis von nur 9,20 Metern ist er der perfekte Cityflitzer. Auch das Einparken geht locker von der Hand, selbst ohne die bekannten Assistenzsysteme.

Auf Landstraßen und Autobahnen ist der 845 kg schwere Space Star dann doch etwas untermotorisiert, das Aggregat dümpelt in niedrigen Drehzahlbereichen und will nicht so recht auf Touren kommen – die er für flottes Vorankommen aber benötigen würde.

Dabei ist dann auch der angegebene Verbrauch von vier Litern Benzin nur schwer zu erreichen, bei Tempo 130 gönnte sich der Space Star glatte sieben Liter. Im Gesamtschnitt kamen wir auf einen Verbrauch von 5,6 Litern, was nicht zuletzt daran liegt, dass man dem Space Star vor allem auf Landstraßen ordentlich die Sporen geben muss.

Wer über kurvige Bergstraßen flitzen will, sollte zudem nicht seekrank sein, starke Wankbewegungen der Karosserie und ein schwammiges Fahrwerk bremsen das Leichtgewicht in Kurvenfahrten ein, die unpräzise Lenkung trägt ihren Teil dazu bei. Beim schnellen Queren von Bodenwellen quittiert die Verbundlenker-Hinterachse dies mit einem Scheppern.

Der Dreizylinder-Motor läuft im unteren Drehzahlbereich relativ leise, auf der Autobahn wird er allerdings zum Raubein, auch die Windgeräusche im Inneren nehmen über Gebühr zu.

Der Preis des Mitsubishi Space Star mit 71 PS lautet 10.990 Euro, er ist nur in der Ausstattung „Inform“ erhältlich. An Extras gibt es lediglich Metallic-Lack um 390 Euro, im Zubehörprogramm finden sich unter anderem 14-Zoll-Alufelgen ab 316 Euro.

Wer öfters überland fahren will, dem empfehlen wir den Griff zum 1,2 Liter-Modell mit 80 PS, das kostet zwar satte 3.800 Euro mehr, inkludiert aber auch neben der erhöhten Motorleistung eine weit bessere Ausstattung bis hin zu Klimaautomatik, Licht- und Regensensor sowie schlüssellosem Startsystem. ESP ist allerdings in keiner Variante erhältlich.

Plus:
+ günstiger Einstiegspreis
+ geringer Verbrauch
+ gutes Platzangebot

Minus:
- schwammiges Fahrwerk
- leistungsschwacher Motor
- kein ESP erhältlich

Resümee:

Der Mitsubishi Space Star ist ein Stadtauto für kleines Geld, bewegen tut sich die von uns getestete 71-PS-Variante allemal, wir raten dennoch zur 80-PS-Version, da diese in Ansätzen Fahrspaß bringt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Space Star 1.0 - im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.