AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Chilli con Cupra

Bei Seat kehrt die Rassigkeit zurück. Der kleine Ibiza wird groß gemacht, ach was, riesig! Wir haben den 180 PS-Pfeilgiftfrosch unter die Lupe genommen.

Rainer Behounek

Das mausgraue Understatement tut ihm gut. Man hätte es vielleicht mit mehr Ampelduellen zu tun, wenn der ehrgeizige Jungspund neben einem wüsste, womit er es da zu tun hätte. Dezente Farbe „fels-grau“, dezente Verkleidungen - der mittige Auspuff und der coole Heckdiffusor fallen auf aber sonst wirkt er wie ein nettes, dreitüriges Ibiza SportCoupé.

Das war’s auch schon mit nett, das „Cupra“ nach dem Ibiza steht für Leistung und Traktion und Kurvenhatzerei und Spaß ohne Ende. Der Seat Ibiza SC startet bei 60 PS, nun reicht die Messlatte dreimal so hoch bis 180 PS. Hoch liegen sie, die 180 Pferde. Bei 6.200 U/min stehen alle stramm, die 245 Nm liegen schon bei 2.000 U/min an und verweilen dort bis 4.500. Das alles aus einem 1,4-Liter-Benzindirekteinspritzer wohlgemerkt, für dieses Leistungsspektrum waren beim Vorgänger des jetzigen Ibiza Cupra noch 1,8 Liter notwendig.

Downsizing ist das Stichwort, kleine Motoren mit Turboaufladung kommen immer mehr in Mode, beim Ibiza Cupra merkt man, was alles machbar ist, dazu aber später.

Innen geht es im Cupra recht kompakt zu. Vorne ist ausreichend Platz, nicht zuviel, genau ideal. Die hinteren Sitze sind eher für Kurzstrecken ausgelegt.

Wo es nichts zu meckern gibt, ist bei der Ausstattung. Der Cupra ist bereits in der Basis recht üppig bestückt: Klimaanlage „Climatronic“, Sportsitze, Pedale in Alufassung, Lederlenkrad und – Schalthebel, Tempomat, LED-Tagfahrlicht, Bordcomputer und vieles mehr.

Der Ibiza Cupra hängt an einem extrem harmonischen und präzise schaltenden 7-Gang-DSG, das je nach Bedarf auch über Schaltwippen hinter dem Lenkrad bedient werden kann. So ruhig und unaufgeregt schalten wenige Doppelkupplungsgetriebe.

Mausgrau ist beim Seat Ibiza Cupra nur das Blech, mit ihm geht’s zu wie in einer Regenbogenfabrik. Lesen Sie mehr auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Seat Ibiza Cupra – im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.