AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten & Preis

Von schönem Aussehen allein wird aus einem Auto noch lange kein spaßiges, geräumiges, handliches, alltagstaugliches Gefährt, soviel ist klar. Der Innenraum ist mehr als aufgeräumt, erwachsen trifft es am besten. Kaum Spielereien, viele Ablageflächen und intuitive Bedienung, die nicht zuletzt am touchsensitiven Display liegt, sind die Highlights des Leon SC. Sitze und Sitzkomfort vorne wie in den hinteren Reihen sind ebenfalls top.

Das Fahrverhalten ist direkt und scharf … wenn man im Fahrprofil „Sport“ auswählt. Im „Eco“-Modus hält der Leon SC so stark seine Leistung zurück, dass man am Anfang richtig ärgerlich aufs Datenblatt blickt. Die Gasannahme ist so zäh wie Kaugummi und das DSG schaltet sehr schnell in die Höhe wodurch der Eindruck, dass Leistung fehlt, noch verstärkt wird.

Im Sport-Modus ist die Kritik hinfällig, da werden die Gänge voll ausgedreht, die Gasannahme ist präzise und der Leon SC wird seinem Aussehen gerecht: ein scharfer, schnittiger Spanier.

Das zähe Ansprechverhalten im Eco-Modus hat auch seine Vorteile: so verbrauchen 180 PS nämlich nur 5,7 Liter auf 100 Kilometer laut Hersteller, rechnet man zwei Liter dazu, um die Werksangabe in die Realität zu hieven, dann stehen trotzdem weniger als 8 Liter an.

Ab 14.990 Euro ist man Seat Leon SC dabei (1,2 Liter, 86 PS). Die FR-Ausstattung startet bei 22.790 Euro beim 1,4-Liter-TSI mit 122 PS. Unser Testwagen mit dem 1,8-Liter-Motor, 180 PS, DSG und Start-Stopp beginnt bei 26.890 Euro. Alcantara-Sportsitze kosten 785 Euro, Leder-Paket 1.150 Euro, die gefragten Voll-LED-Scheinwerfer 885 Euro.

Plus

+ dynamisch-kantige Form
+ neutrales Fahrverhalten
+ agile, präzise Lenkung
+ hervorragende Bremsen
+ gutes Raumangebot
+ günstiger Verbrauch

Minus

- hartes Sportfahrwerk
- hohe Ladekante

Resümee

Mit dem Leon ist Seat ein toller Wurf gelungen. Er ist fast so praktisch wie ein Golf und fast so sportlich wie ein Audi A3, preislich aber günstiger als beide. Und mit Voll-LED-Scheinwerfern ist er in der Kompaktklasse auch noch einzigartig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Seat Leon SC 1,8 TFSI FR - im Test

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.