AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der blaue Retter

Seat hatte es bis jetzt nicht leicht, im VW-Konzern seinen Platz zu finden. Der sexy Leon könnte es schaffen. Wir testen den dreitürigen SC mit 180 PS.

Rainer Behounek

Die Zahlen sprechen für sich: Beim Wolfsburger Volumensgeschäft liegt Seat hinter VW, Skoda und Audi auf Platz vier: Während VW mit 53.148 zugelassenen PKW im Jahr 2013 (Jänner bis November) nicht nur die interne, sondern auch die Gesamtliste der zugelassenen PKW in Österreich anführt, und Skoda mit 19.775 Fahrzeugen auf Platz zwei liegt, wurden mit 18.386 Stück sogar mehr teure Audi (Platz sechs) als weit günstigere Seat (mit 14.474 Fahrzeugen auf Platz acht) verkauft.

Seats bisher stärkstes Modell dieses Jahr ist der Ibiza, der mit 4.912 verkauften Einheiten auf Platz 10 liegt, der Seat Leon schaffte es mit 3.485 Fahrzeugen auf Platz 20. Unter den Top-Sechs des Jahres 2013 finden sich drei VW (Golf, Polo, Tiguan) und zwei Skoda (Octavia, Fabia).

Vielleicht liegt es bei Seat an der verlorenen Eigenständigkeit, die mit den Kalibern VW und Skoda auch schwer zu halten ist. Vielleicht liegt es am weniger aggressiven Marketing, oder daran, dass die Marke, so scheint es, ihren genauen Platz im Wolfsburguniversum noch nicht so richtig gefunden hat. Sportlichkeit zeichnet sie aus, aber Sportlichkeit heftet sich doch jeder irgendwie ans Blech.

Das alles soll jetzt anders werden. Seat kommt in die Gänge und legt im Jahrestakt neues Design und frischen Wind auf, die Modelle können sich mehr als sehen lassen. Der neue Toledo wirkt schärfer als das baugleiche Konzernmodell Skoda Rapid und der Leon ist sowieso fesch. Nun gibt es den spanischen Golf mit weniger Türen und mehr Charakter, als SC greift er nach der Kompakt-Coupé-Krone.

Von außen schafft er das schon mal, gerade die Seitenlinie ist einfach fantastisch gut gelungen. Die Voll-LED-Scheinwerfer vorne und das stylische Heckleuchten-LED-Band vervollständigen den gelungen Auftritt. Scharf gezeichnet und trotzdem aufs Wesentliche reduziert, so präsentiert sich der Seat Leon SC dem Publikum.

Unsere Version mit dem FR im Kühlergrill wird von einem 1,8-Liter-TFSI-Motor mit 180 PS und 250 Nm angetrieben, die für Top-Fahrleistungen sorgen: Null auf 100 km/h gehen in 7,2 Sekunden über die Bühne, die Endgeschwindigkeit liegt bei 224 km/h. Auf die Straße gebracht wird die Leistung über die vordere Räder mittels 7-Gang-DSG-Getriebe, das VW-typisch so gut schaltet, wie kaum ein anderes Doppelkupplungsgetriebe da draußen.

„FR“ steht für „Formula Race“ und das wiederum steht für die höchste Ausstattung, in der bereits 2-Zonen-Klima und 17-Zoll-Alufelgen oder das Seat-Fahrprofil zum Ändern fahrdynamik-relevanter Kennlinien inkludiert sind.


Wie sich der spanische Zweitürer auf der Straße und an der Tankstelle verhält und was er kostet, lesen Sie auf Seite 2!

News aus anderen Motorline-Channels:

Seat Leon SC 1,8 TFSI FR - im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.