AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Verbrauch und Preis

Rainer Behounek

Wie fährt der Skoda Octavia Combi? Im Prinzip genau, wie man es möchte. Er ist nicht wirklich sportlich ausgelegt, wankt aber nicht bei jeder Kurve und bleibt der Spur treu. Die 11,1 Sekunden fühlen sich auch so an, bei Autobahngeschwindigkeit ist er im Innenraum angenehm leise und übersichtlich ist er sowieso.

Das 7-Gang-DSG schaltet so gut wie zugunterbrechungsfrei und weiß stets den richtigen Gang einzulegen. Die Kombination aus dem 1,6 Liter TDI-Motor und dem 7-Gang-DSG-Getriebe passt wie die Faust aufs Auge.

Beladen lässt er sich übrigens dank der ebenen Ladefläche sehr gut. Mittels Hebel lassen sich die Fondsitze vom Kofferraum aus umlegen und erleichtern somit jede Zuladung.

Auch wenn es nach Pressetext klingt - am Octavia Combi gibt es praktisch nichts auszusetzen, außer vielleicht die Verbrauchsangabe. Kombiniert, also innerorts und außerorts, soll er sich mit lediglich 4 Liter auf 100 Kilometer begnügen, was bei dem 50 Liter Tank für Strecken von über 1.300 Kilometer reichen soll.

Nach ausgiebigen Gemischtfahrten waren es bei uns 5,5 Liter, die der Octavia Combi auf 100 Kilometer schluckte. Immer noch top aber eben keine 4 Liter.

Um in den Genuss eines Skoda Octavia Combi zu kommen, muss man mindestens 19.330 Euro hinblättern. TSI, 86 PS und 5-Gang-Schaltgetriebe sind da genauso enthalten, wie ASR, ESP, eine elektronische Differentialsperre, gekühltes und beleuchtetes Handschuhfach, Klimaanlage mit Staub- und Pollenfilter, Radio, beheizbare Scheibenwaschdüsen und vieles mehr.

Unser Testmodell mit dem 1,6-Liter-TDI-Motor und 7-Gang-DSG, startet bei 26.350 Euro in der Ambition-Ausstattung und bei 28.390 Euro in der Elegance-Variante. Dafür ist in der Letzteren das Angebot aber auch fast komplett: 2-Zonen-Klima, Sitzheizung, Parksensoren vorne und hinten, Regensensor, Tempomat, Fensterheber vorne und hinten elektrisch, silber eloxierte Dachreling, LED-Heckleuchte, 5,8“ großer Multitouch-Screen, Lederlenkrad, Freisprecheinrichtung, und und und.

Das Navi kommt auf 1.680 Euro, Standheizung bei Diesel kostet 870 Euro, Panorama-Glasdach 1.055 Euro, schlüsselloser Zugang 390 Euro, geniales Soundsystem CANTON 475 Euro – absolut realistische Preise für die Extras.

Plus

- Top Kombi mit Langzeitfreude
- Kombination 105 PS-Diesel und DSG unschlagbar
- attraktiver Preis

Minus

- schlichtes, unauffälliges Design (wenn das überhaupt ein negativer Punkt ist)

Resümee

Ein Familien-Reise-Einkauf-Langstrecken-Kombi wie man ihn sich wünscht. Ohne Allüren, ohne Macken aber auch ein wenig ohne Charakter hält der Skoda Octavia Combi was er verspricht.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Octavia Combi – im Test

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.