AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Oktaven höher

Der Skoda Octavia in der dritten Generation ist nicht bloß ein nächster Kombi aus dem deutschen Tschechien. Er ist viel mehr als das und weniger. Im Test.

Rainer Behounek

„Ich möchte viel Platz. Und ein normales Auto, mit vier Türen und Raum für Zeugs.“ Diese Sätze machen aus dem Kombi in Europa eine metallene Cash-Cow. Kombis und Europa, das ist wie Tennis und weiße Socken, wie Kino und Popcorn oder ja sogar wie Skoda und Kombi, denn das erste Raumwunder der Tschechen, der 440 Combi, stammt aus dem Jahre 1961.

Jetzt, über 50 Jahre später, bringt Skoda die dritte Generation des Octavia Combi auf den Markt. Es gibt eine Handvoll Autos, die so integriert sind, in unserem täglichen Autoleben, dass man sie design-technisch gar nicht groß verändern darf, sondern immer nur leicht ins neue Jahrzehnt hieven sollt’.

So einer ist der Skoda Octavia. Manche würden das evolutionäre Design konservativ nennen… und das ist es auch. Stolz braucht man auf die neuen Details nicht unbedingt sein. Eine neue Kante da, neue Falten dort und klare, strukturierte Lichter vorne und hinten. Aber: Braucht es wirklich mehr? Muss es immer überdrüber sein?

Und so ist der neue Octavia Combi gerade so weit verändert worden, dass man ihn sofort als Frischling erkennt aber so weit unverändert worden, dass er seine Funktionalität und sein sympathisches Äußeres bei behält.

Knapp 4,8 Meter ist er lang, 1,8 Meter breit, knapp 1,5 Meter hoch und mit 1,3 Tonnen in etwa 100 Kilogramm leichter als die Vorgängerversion. Das Kofferraumvolumen beträgt zwischen 610 und 1.740 Liter und genau das möchte man doch, oder nicht? 610 Liter bei aufrechter Rücksitzbank ist schon super aber 1.740 Liter sind äußerst super – zum Vergleich, ein BMW X6 fasst 300 Liter weniger, nämlich 1.450.

Wir sitzen in der 1,6 Liter-TDI Version mit 105 PS und 250 Nm, das an einem 7-Gang-DSG-Getriebe hängt. 190 km/h Spitze und 11,1 Sekunden auf 100 sind damit möglich. Ausgestattet ist der Combi genau so, wie man es gerne hätte. 2-Zonen-Klima und touchsensitives Display mit Navi aber Stoffsitze, kein Abbiegelicht, kein Schiebedach oder Abstandstempomat.

Mehr braucht es gar nicht, um sich im Octavia wohl zu fühlen. Natürlich kann man ihm auch im Innenraum einen altmodischen Touch unterstellen – das Kombiinstrument mit seinen alte-Casio-Uhr-Nummern und das gerade Armaturenbrett mit wenig Verschnörkselungen generieren zumindest schnell den Eindruck.

Auf der anderen Seite kann man es auch aufgeräumt nennen oder funktionell. Die Drehregler und Knöpfe sind da, wo man sie haben möchte und das Touchdisplay funktioniert hervorragend.


Die Fahrt, der Verbrauch und der Preis – dass alles erfahren Sie auf Seite 2.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Octavia Combi 1,6 TDI – im Test

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.