AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Die ersten Meter sind erstaunlich unspektakulär. Erst mit der Vorwahl "dynamic" per Fahrprogrammschalter entfesselt der Motor sein ganzes Temperament. Sehr angenehm: Nach dem Motorneustart bleibt der zuletzt gewählte Modus aktiv.

Der Motor dreht ohne Anzeichen eines Turboloches auf und unterstreicht seine Drehfreude mit metallischem, kernigem Klang. Das maximale Potenzmoment von 370 Nm liegt zwischen 1.600 und 3.000 U/min.

Knackig und flink lässt sich das Sechsganggetriebe schalten und 5,8 Sekunden später sind bereits 100 km/h erreicht. Für unsere deutschen Leser: die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h.

Die Bodenhaftung ist auch dank Allradantrieb eindrucksvoll. Antriebseinflüsse im Lenkrad gibt es keine, wogegen solche im verwandten, aber allradlosen VW Polo R WRC den Spaß sehr trüben. Enge Kurven lassen sich ohne Traktionsprobleme mit Vollgas verlassen. Schnell gewinnt man den Eindruck, diese Plattform würde noch mehr Leistung vertragen.

Für echten Spaß genügen jedoch die vorhandenen 231 PS. Im Gegensatz zu deutlich übermotorisierten Kraftsportlern kann man im S1 des öfteren Vollgas geben, ohne sein rosafarbenes Plastikkarterl zu riskieren. Mit 1.315 Kilogramm ist der S1 relativ leicht, das präzise und kurze Getriebe, das straffe Fahrwerk sowie der überschaubar große Innenraum versüßen die Angelegenheit. Die Lenkung ist schön direkt, so soll es sein.

Wer es auf holprigen Pflastersteinpisten ordentlich krachen lässt, könnte durch die wackelige Scheinwerfer-Ausleuchtung abgelenkt werden. Die Wippbewegungen auf kurzen Stößen könnte eine bessere Dämpferabstimmung entschärfen.

Optimistische 7,3 Liter hat Audi im Labor für den gemischten Verbrauch über 100 km ermittelt. Tatsächlich steht ein guter Liter mehr auf dem Programm. Riskiert man diverse sportliche Ausflüge, werden es zwei.

Der S1 startet dreitürig bei 35.470 Euro, als fünftüriger Sportback bei 36.560 Euro. Auf 18-Zöllern kosten beide 1.300 Euro mehr. Im novafreien Deutschland geht es bei unter 30.000 Euro los.

Serienmäßig sind LED-Tagfahrlicht und LED-Heckleuchten, Xenon, Licht- und Regensensor, Sportsitze, Sportfahrwerk und Servotronic an Bord. Nebelscheinwerfer und einen fünfen Sitzplatz gibt es für den S1 auch gegen Aufpreis nicht.

Plus:
+ Handling
+ Fahrspaß
+ Handbremse per Hebel
+ Allradantrieb
+ Getriebe

Minus:
- Preis

Resümee:
Mit dem allradgetriebenen S1 ist Audi ein Kraftzwerg gelungen. Fahrdynamik, Lenkung, Kraftentfaltung, Schaltung und Sound machen süchtig. Eine Sucht, die klarerweise nicht ganz billig ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi S1 - im Motorline-Test

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.