AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Seins statt meins

In der Mitte ihrer Laufzeit setzt Audi der A1-Reihe die Krone auf. 231 PS und Allrad erwecken den Eindruck, der S1 sei im Klassenkampf konkurrenzlos.

Bernhard Reichel

Audi ist, sagen wir, mutiger als BMW und nennt den Kleinen frech S1 – so wie einst vor 30 Jahren das Rallye-Monster. Einen neuen M1 wird es bei BMW nicht geben.

Die legendäre Typenbezeichnung S1 schafft bei Audi sofort Klarheit und Image und Quattro-Zauber, was auch die Verkäufe der zivileren A1 anfeuern könnte. Dazu ein zartes Gesichtsliftig, das der S1 zuerst spazieren fahren darf.

Da war doch schon mal was? Genau. Eine Kleinstserie namens "A1 quattro" vor zwei Jahren: nur 333 Stück durften 256 PS exklusiv in der Polo-Klasse auf alle vier Räder verteilen. Das Design war allerdings weitaus radikaler und bestand nur aus Lufteinlässen und Spoilern. Lässt man jetzt noch Platz für einen RS1?

Unter der S1-Haube brütet, wie könnte es anders sein, der Zweiliter-Vierzylinder-Turbo. Mit 231 PS ist der S1 klar als kleiner Bruder des 300 PS starken S3 positioniert. Der erste Golf R32 ging in der Kompaktklasse mit nur zehn Pferdestärken mehr ins Rennen.

Der beliebte Motor arbeitet auch in den Sportmodellen Scirocco, VW Polo R WRC und Golf GTI, Seat Leon Cupra oder Skoda Octavia RS . Stets dabei ist Allradantrieb mit elektronisch angesteuerten Differenzialsperren und Quersperre.

Derlei ist in dieser Klasse exotisch, die allradgetriebenen Suzuki Swift spielen in einer anderen Liga. Beachtlich ist auch der Aufwand: Der S1 basiert noch auf der alten Polo-Plattform anstatt auf dem modularen Querbaukasten.

Äußerlich macht der S1 einen edlen Eindruck, was vor allem an Spiegelkappen aus Alu und reichlichem Zierrat rund um den Kühlergrill liegt. Die flacheren Scheinwerfer mit gestyltem Innenleben und LED-Tagfahrlicht strahlen einen an. Die Lufteinlässe sind größer und schärfer geschnitten.

Am Heck erspart Audi seinen Kunden alle Tuningmaßnahmen: vier Endrohre sind hier bereits Serie, wie auch ein angedeuteter Diffusor. Seitenschweller und dicke Räder mit 17- oder 18-Zoll (letztere am Testwagen) runden das Paket ab.

Der Innenraum unterscheidet sich nicht spektakulär von den zivileren Brüdern. Sportsitze, rote Nähte und ein aus optischen Gründen unten abgeflachtes Lenkrad kennzeichnen den S1 auf den ersten Blick.

Die fahrerorientierte Mittelkonsole gefällt, aber nicht alle Schalter sind bequem griffbereit. Lobenswert: bei ausgeschaltetem Licht erinnert die fehlende Tachobeleuchtung an ausleuchtungswürdige Verhältnisse.

Ob der Spaß auch Grenzen kennt, ob diese erst beim Preis beginnen, und wieviel der S1 verbraucht, lesen Sie auf der zweiten Seite.

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi S1 - im Motorline-Test

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.