
Dacia Logan MCV TCe 90 – im Test | 11.04.2014
Fahrverhalten, Verbrauch & Preis
Der Dacia Logan MCV liegt sicher auf der Fahrbahn, am Limit wird er zum ein gutartigen Untersteuerer, das ESP setzt früh ein. Allerdings bei hohen Geschwindigkeiten, also auf der Autobahn, wird die Lenkung ein wenig schwammig.
Im Vergleich zu seinem Vorgänger jedenfalls hat er auch in Sachen Fahrkomfort einen Quantensprung vernommen. Als top geht das simple Fahrwerk nicht durch, aber so viele Stöße kommen auch wieder nicht durch und die Nutzlast ist mit 507 Kilogramm ganz ordentlich.
Die Bremsen tun ihre Pflicht, ohne eine Glanzleistung abzuliefern. Kein Wunder, als einer von ganz wenigen verbaut Dacia hinten noch Trommelbremsen.
Angenehm ist der via Lenkrad justierbare Tempomat, den man in den Versionen Ambiance, Laureate und der Sonderversion Supreme recht günstig als Option im Paket mit einem Tempobegrenzer wählen kann.
Notorische „Ein Bisserl zu schnell“-Einzahler können ihr Budget damit erheblich entlasten, die Kosten für die Option sind mit 3,5 Strafzettel zu je 50 Euro eingespielt.
Auch beim Verbrauch, und der ist bei dieser Zielgruppe eben nicht unwesentlich, braucht sich der neue Logan nicht zu verstecken. Vom Werk werden im Mix 5,0 Liter angegeben, wer eisern sparsam fährt, den wird das 90-PS-Turbomotörchen mit einem Fünfer vorm Komma belohnen.
Wer normal im Verkehr mitfährt, wie zum Beispiel wir in unserem Test, landet bei einem Verbrauch zwischen 6,0 und 6,8 Liter.
Auch wenn man gegenüber dem Vorgänger von 2007 ein wenig zulegen musste, bleibt der Dacia Logan MCV eines der preisgünstigsten Autos auf dem Planeten Erde.
Die Grundversion mit dem 75 PS-Benzinmotor kostet 8.290 Euro, wenn auch nur mit der nötigsten Ausstattung. Die Klimaanlage ist z.B. nur beim Sondermodell "Supreme" Serie, bei allen anderen kostet sie 700 Euro Aufpreis.
Der "Supreme" kostet aber nur um 300 Euro mehr als der "Lauréate, womit er zum Pflichtmodell für alle Freunde der Raumklimatisierung wird. Mit unserem Testmotor, dem TCe 90 ist der Logan MCV als "Supreme" um 10.990 Euro wohlfeil.
Nimmt man noch die Extras unseres Testwagens dazu, also Einparkhilfe hinten, Tempomat, Lederlenkrad, Alufelgen und natürlich das Touchscreen-Navi, legt man nochmals rund 1.900 Euro drauf, dann geht die Ausstattung aber als wirklich solide durch.
Plus
+ großzügiges Raumangebot
+ niedrige Ladekante
+ 0,9-Liter-Turbobenziner mit ausreichend Temperament...
+ ... und geringem Verbrauch
+ äußerst günstiger Kaufpreis
Minus
- Windgeräusche auf der Autobahn
- ungünstig platzierte Fensterheber
- eher raue Federung
Resümee:
Dieses Facelift hat sich ausgezahlt, der Dacia Logan MCV hat im Vergleich zu seinem Vorgänger innen wie außen an Eleganz und Klasse zugelegt, auch wenn Plastik immer Plastik bleiben wird. Das Raumangebot ist sensationell, der große Trumpf bleibt aber der kleine Preis.
Weitere Testdetails:![]() + KFZ-Versicherung berechnen + Produktinformation Zurich Connect |