AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Klassenkämpfer

Sieben Jahre nach seinem ersten Erscheinen erhält der Dacia Logan MCV mehr als nur ein Facelift – und kämpft sich damit ein Stück nach oben.

Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

Wer den 2007 erschienenen Vorgänger kennt, wird den Dacia Logan MCV nicht wiedererkennen. Aus einem „hässlichen Entlein“, sprich einem eckigen Kastenwagen, wurde ein „Schwan“, ein echter Kombi mit einem steil abfallenden Heck, das dem neuen Logan so etwas wie Eleganz verleiht.

Ein stark modifizierter Nachfolger also, der noch dazu seine Vorteile – üppiges Raumangebot zu einem geringen Preis – beibehalten konnte. Auch die Innenausstattung hat sich gewandelt. Das Plastik ist zwar geblieben, doch es sieht besser aus.

Chrom-Verzierungen beispielsweise sorgen - je nach Ausstattungsversion - dafür, dass der Logan der neuen Generation auch in der Innenansicht wesentlich eleganter als sein schmuckloser, mausgrauer Vorgänger wirkt.

Den Dacia Logan MCV gibt es mit vier Motorlösungen: Zwei Benziner und zwei Dieselaggregate mit jeweils 75 oder 90 PS. All diese Varianten verfügen über ein Fünfganggetriebe - die Schaltanzeige hilft dem Ungeübten, das Drehzahlband optimal zu nützen.

Unser Testwagen war mit dem neuen Dreizylindermotor ausgerüstet, dem TCe 90 von Renault - ein 0,9 Liter kleiner Turbo-Benziner, der mit 135 Nm Drehmoment ab 2.500 Touren über gerade genügend Schmalz verfügt und seinen Geräuschpegel in Grenzen hält.

Umso mehr fallen auf der Autobahn die starken Windgeräusche auf – instinktiv sucht die linke Hand nach dem Fensterheber, weil man glaubt, das Fenster sei nicht korrekt geschlossen.

Doch die linke Hand sucht vergeblich, weil die Fensterheber in der Mittelkonsole recht ungünstig platziert wurden. Kleine Mankos, die bei dem günstigen Kaufpreis jedoch verschmerzbar sind.

So hat auch die optionale und erfreulich günstige Radio/Navi-Kombination Media NAV ihre Besonderheit: Führt man während der Navigation über Bluetooth ein Telefonat, erscheint die Telefonebene und der Naviscreen muss manuell wieder aufgerufen werden.

Doch einem nahezu „geschenkten Gaul“ schaut man sehr wohl und sehr gerne - in den Laderaum: 573 Liter, bei Umklappen der hinteren Sitzbank sogar sensationelle 1.518 Liter gibt der Dacia Logan MCV frei. Positiv auch die große Heckklappen-Öffnung und die niedrige Ladekante.

Wie sich der Dacia Logan MCV fährt, was er verbraucht und wie viel er kostet, erfahren Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Dacia Logan MCV TCe 90 – im Test

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.