AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Glutbürger

Honda Civic 1,6i-DTEC - ein Japaner, scharf wie das Schwert des Samurai. Ein Dieselmotor, leise wie ein Benziner. Begegnung mit einem Eigenwilligen.

Text: Hans-Karl Lange
Fotos: Bernhard Reichel

Der erste Civic kam nach zweijähriger Reifezeit im Golf-Jahr 1974 nach Europa. Man glaubt es kaum, dass seither an die 20 Millionen Civic in aller Welt die Bürger motorisieren, so subtil unterwanderte Honda den Mainstream.

Seit drei Generationen wird er für Europa im südwestenglischen Swindon gebaut. Die neunte Auflage kam 2012. Fürs kommende Modelljahr gibt es neue Stoßfängerschürzen und Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht.

Der Civic ist mit keinem anderen Wagen verwechselbar, allenfalls der Opel Ampera schaut aus dem Augenwinkel ähnlich aus. Nichts, wofür man sich genieren müsste.

Was auch mit dem kommenden Facelifterl bleibt, ist das erst kürzlich eingepflanzte, 1,6 Liter kleine Diesel-Fliegengewicht als Ersatz für den um 40 Kilo schwereren 2,2-Liter vor dem Jahrgang 2013.

Benziner gäbe es als Säuglinge mit 1,4 Liter/99 PS und als 1,8 Liter/141 PS. Trotzdem fällt es schwer, sich dem 120 PS-Diesel zu entziehen: der lockt von Drehzahl 2.000 an mit 300 Nm Durchzugsfreude.

Den Civic 1,6i-DTEC gibt es als "S" zum Lockpreis von 20.630 Euro - allerdings unklimatisiert. Wir gingen den gegenteiligen Weg und orderten den "Executive", die Luxusversion mit Leder, Panoramaschiebedach, 360-Watt-Sound, 17-Zoll-Alus etc. um 29.200 Euro.

In zwei Paketen gibt es Assistenten für Fernlicht, Spurhaltung, tote Winkel, Tempolimit-Erkennung und Notbremsung. Dabei spricht gerade dieser Civic von seinem Wesen her eindeutig Menschen an, die auch ohne Assistenz ganz gut zurechtkommen mit sich und der Verkehrswelt.

An der Qualität der Cockpit-Werkstoffe und ihrer Verarbeitung könnte sich mancher Premium-Darsteller etwas abschauen. Ebenso vom jahrelang unter Beweis gestellten Ruf für Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Kundenzufriedenheit.

Fährt sich der Civic so scharf, wie er aussieht? Was er wirklich kann, steht auf der nächsten Seite.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Civic 1,6i-DTEC Executive - im Test

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.