AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Bernhard Reichel

Gern nimmt auf den bequemen Sitzen des Hyundai i10 Platz. Die passende Sitzposition findet man leicht. Insgesamt kommt ein gutes Sicherheitsgefühl auf, was wohl an der höheren Fensterkante liegt. Vor allem der Breitenzuwachs ist spürbar. Ebenso erfreulich: die üppige Kopffreiheit auf allen Plätzen. Die Bedienung ist intuitiv und einfach.

Die volle Leistung liegt bei 6.000 Umdrehungen an, das maximale Drehmoment von 121 Nm mangels Turboaufladung erst bei 4.000. Erst ab diesem Punkt geht auch spürbar etwas weiter. Darunter gibt das Triebwerk die Leistung zurückhaltender an die Vorderräder ab, als duie angegebenen 12,3 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h vermuten lassen.

Auf der Autobahn nervt zudem die Geräuschkulisse aufgrund des fehlenden sechsten Gangs. Dies stört, weil die Geräuschdämmung ansonsten vorbildlich ist. Das Fahrwerk ist komfortabel, aber nicht weich. Sicher ist man damit so oder so unterwegs. Abgesehen von seiner gemütlichen Leistungsentfaltung leistet sich der i10 sonst keine echten Schwächen.

Als Verbrauch stehen 4,9 Liter Super im Prospekt. Rechnet man einen Liter dazu, kommt man der Sache schon recht nahe. Ein akzeptabler Mehrverbrauch, für einen topmodernen und leichten Kleinwagen allerdings ein paar Spritzer zu viel.

Einparken geht kinderleicht, die Abmessungen lassen sich auch ohne Einparkhilfe gut einschätzen. Die Nase ist besonders lang und nach der Heckscheibe kommt nichts mehr.

Das Basispaket des grundsätzlich fünftürigen i10 hört auf den Namen "Life". Hier ist die volle Sicherheits-Ausstattung an Bord, nur die höhenverstellbaren Gurte sind erst ab "Premium" dabei. Die Preisliste beginnt mit dem 1.0-Liter-Motor bei 9.490 Euro. Allenfalls das Fehlen von Radio und Sitzhöhenverstellung enttäuscht, die Zentralveriegelung muss ohne Fernbedienung auskommen. DIe 87-PS-Version startet als "Life" bei 9.990 Euro.

In der zweiten und mindestens 10.990 Euro teuren Ausstattungslinie "Comfort" finden sich unter anderem Alarmanlage, elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel, Klimaanlage, Radio-CD/MP3-Player, USB- und weitere Anschlüsse.

Die Toplinie "Premium" unseres Testwagens hübscht vor allem das Äußere auf. Die Blinker wandern von den Kotflügeln in die Seitenspiegel. Das Tagfahrlicht erstrahlt nun in LED und die Türgriffe sind verchromt. Weiters vervollständigen Alufelgen und Nebellicht die Optik. Zusätzlich gibt es unter anderem statisches Abbiegelicht, Bluetooth, Klimaautomatik, Lenkrad und Schalthebel mit Lederüberzug. Mit 12.990 Euro ist man dabei, motorisch gibt es hier nur den 1,25-Liter.

Die Extras bleiben überschaubar. Schlüssellosen Zugang gibt es erst ab "Premium" um 400 Euro. Das Winterpaket für 300 Euro ist mit Sitzheizung und Lenkradheizung ein luxuriöser Tipp, sowie das "Klima & Sound"-Paket für die Basisaustattung "Life". Eine Automatik mit vier Stufen gibt es nur für den 1,25-Liter-Motor um 1.400 Euro Aufpreis.

Plus
+ fesches Äußeres
+ 5 Jahre Garantie
+ großzügiges Platzangebot
+ komplette Ausstattung ("Premium")
+ faire Preisgestaltung

Minus
- etwas schlappe Leistungsentfaltung
- kein Verbrauchswunder

Resümee
Der Hyundai i10 ist ein geräumiger und modern gestylter Kleinwagen am aktuellen Stand der Technik - sieht man vom Saugmotor ab, der mit aktuellen Turbos weder beim Temperament noch beim Verbrauch mithalten kann. Gute Ausstattung und nette Luxus-Extras. Die komplette Topausstattung "Premium" ist um 12.990 Euro ein echt gutes Angebot.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai i10 1,25 Premium - im Test

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.