AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch und Preis

Angetrieben wird der von uns getestete ix20 von einem 90 PS starken Selbstzünder. Der 1,4-Liter-Diesel stellt schon bei 1.500/min sein maximales Drehmoment von 220 Newtonmetern zur Verfügung und beschleunigt den 1,3 Tonnen schweren Micro-Van in 14,5 Sekunden auf Tempo 100.

Wer flott vorankommen will, muss kräftig in der Sechs-Gang-Schaltbox rühren. Denn der 1,4-Liter-Vierzylinder mag nicht so recht auf Touren kommen und entwickelt erst im gehobenen Drehzahlbereich Temperament.

Das muss dann allerdings mit erhöhtem Verbrauch bezahlt werden, rund sieben Liter genehmigt sich der Selbstzünder bei flotter Fahrweise. Wer es gemütlich angehen lässt, kommt dagegen mit weniger als sechs Litern aus.

Beim Einsatz im Kurzstrecken- und Stadtverkehr – dem üblichen Biotop für Kleinwagen, fallen die Fahrwerks-Mankos - leichte Stoßigkeit, deutliche Seitenneigung - weit weniger ins Gewicht als die positiven Aspekte wie das gute Raumgefühl, die hohe Sitzposition und die ordentliche Variabilität.

Die leichtgängige Lenkung macht den ix20 zum König der Parklücken, allerdings hätten wir uns bei Überlandfahrten etwas mehr Rückmeldung gewünscht. Als standhaft erweisen sich die kräftig zupackenden Bremsen. Selbst nach mehrfachen Vollbremsungen aus hohen Geschwindigkeiten lassen die Zangen nicht locker.

Den Hyundai ix20 gibt es in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten: "Europe", "Comfort" und "GO!". Auch die Motorenpalette ist gut bestückt: Zwei Benziner (1,4 Liter/90 PS, 1,6 Liter/124 PS) und zwei Dieseltriebwerke (1,4 Liter/77 bzw. 90 PS, 1,6 Liter/116 PS) stehen zur Auswahl.

Ein Automatikgetriebe wird nur für die Modellvarianten 1,6 GO! und 1,6 Comfort (beides Benziner) angeboten. Alle Benziner verfügen über ein manuelles Fünfgang-Schaltgetriebe, die Diesel vertrauen auf eine Sechsgang-Schaltbox.

Wie üblich kontert Hyundai die europäische Konkurrenz mit einer Garantie von fünf Jahren ohne Kilometerbegrenzung. Bei dem von uns getesteten Sondermodell GO! verspricht Hyundai einen Preisvorteil von 2.100 Euro, gegenüber einem "Comfort", den man auf das Niveau des "GO!" aufpeppen wollte.

Inbegriffen beim "GO!" sind Klimaautomatik, Einparkhilfe hinten, 16 Zoll Leichtmetallfelgen 205/55 R16,Privacy Glass (abgedunkelte Scheiben ab B-Säule), Audiosystem mit 6 Lautsprechern, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Tempomat, Lichtsensor, Regensensor, EBD (elektronische Bremskraftverteilung), ESP, Berganfahrhilfe, Kopfairbags vorne und hinten undSeitenairbags für Fahrer und Beifahrer.

Die fünf Sterne im NCAP-Crashtest trägt jeder Hyundai. Der von uns getestete ix20 GO! steht ab 17.990 Euro zum Kauf bereit.


Plus:
+ trendiges Design
+ überzeugendes Platzangebot
+ großer Laderaum
+ gute Ausstattung
+ fairer Kaufpreis
+ fünf Jahre Fahrzeuggarantie

Minus:
- durchzugsschwacher Motor
- kein Verbrauchswunder
- inhomogenes Fahrwerk

Resümee:
Der Hyundai ix20 besticht durch sein Design und das Platzangebot. Schwächen zeigte der Koreaner beim Fahrwerk und dem durchzugsschwachen Motor, doch die Fünfjahres-Garantie und der faire Kaufpreis machen das mehr als wett.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai ix20 GO! – im Test

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.