AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Drei Zylinder? Viele Autofahrer haben nach wie vor eine Abneigung gegenüber dieser gernigen Zylinder-Zahl - nicht ohne Grund.

Früher oft brustschwach und unrund laufend, doch in der Zeit des Downsizing bekamen die Drei-Kolben-Systeme eine zweite Chance und durch mittlerweile Ausgefeilte Elektronik und Verwendung von Turboladern zur maximalen Leistungsausbeute müssen sie sich nicht mehr verstecken. Manch einer wird den Unterschied erst gar nicht merken. So auch im Mini Cooper.

Und: Durch den gesteigerten Wirkungsgrad der Antriebstechnik, sowie durch Gewichtsoptimierung und verbesserte Aerodynamikeigenschaften wird eine Reduzierung der Verbrauchswerte um bis zu 27 Prozent gegenüber den Vorgängermodellen erzielt – so verspricht es Mini.

Die Verbrauchs-Werksangabe liegt bei 4,5 Litern auf 100 Kilometern, wir schafften im Test sehr solide 5,2 Liter, wobei auch ein niedrigerer Wert möglich wäre, doch dazu macht der kleine Brite einfach zu viel Spaß.

Der neue Dreizylinder von BMW brabbelt im Kaltlauf dahin, sodass man glauben könnte der kleine Mini imitiert einen Rallyewagen. Der 1,5 Liter Dreizylinder macht in Verbindung mit dem kurz abgestuften, aber trotzdem autobahntauglichen Getriebe richtig Spaß.

Er beschleunigt den Mini in 7,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Das Fehlen eines Zylinders fällt einem dabei nur bei voller Beschleunigung auf, wo der Motorklang etwas rauer ist und ein wenig mehr Drehmoment wünschenswert wäre. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h, und auch bei Autobahntempo bleibt es im Innenraum wesentlich ruhiger als beim Vorgänger.

Verbessert wurden auch Fahrwerk und Federung. Zwar ist der Mini noch immer sehr sportlich abgestimmt, bietet aber immerhin mehr Komfort als sein Vorgänger.

Gleich geblieben sind aber das Kart-Feeling und die sehr direkte Lenkung. Der Mini lässt sich dabei schon im normalen Modus sehr geschmeidig um enge Kurven treiben.

Erstmals kann man auf Wunsch seinen Mini auch mit LED-Scheinwerfern, Head-up-Display, adaptivem Tempomat, Rückfahrkamera und Parkassistenten ausrüsten.

In unserem Testwagen war zusätzlich das luxuriöseste Ausstattungs-Paket „Austrian Chilli“ verbaut, das über Multifunktions-Sport-Lederlenkrad, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Sportsitze vorne, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik und mehr verfügt. Zusatz-Kostenpunkt: 2.380 Euro.

Der Mini Cooper 1,5 steht ab 20.140 Euro beim Händler. Drei Zusatzpakete stehen zur Auswahl: „Austrian Salt“, „Austrian Pepper“ und „Austrian Chilli“. Die Automatikversion des Cooper beginnt bei 22.081 Euro.

Plus:
+ mehr Platz bei erhaltenen Proportionen
+ Austattungsqualität
+ sportliches Fahrverhalten
+ typisches „Mini-Feeling“

Minus:
- noch immer sehr straff abgestimmt
- Fond- und Kofferraum gewachsen, aber nach wie vor knapp

Resümee
Der neue Mini Cooper ist wie seine Vorgänger eine echte Fahrmaschine und fast schon zu schade für die Stadt. Der 136 PS starke Dreizylinder-Benziner verrichtet seine Arbeit mit Bravour und der kleine Mini ist damit absolut ausreichend motorisiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mini Cooper 1,5 3-Türer - im Test

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed