AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Das Toupet hält. Auch bei 130 km/h wirbelt den vorderen Insassen bei geöffnetem Verdeck nur ein leichter Luftzug um den Kopf, die Windgeräusche sind minimal. Auch bei geschlossem Dach hält sich der Cascada gut in dieser Disziplin.

Dank des beheizten Lenkrades und der Sitzheizung ist eine offene Fahrt auch bei rund 10 Grad möglich. Dabei sollt man allerdings das Windschott montieren, das im Sommer auch im Kofferraum bleiben kann, da bei geschlossenen Seitenscheiben halbwegs warme Zugluft nicht störend wirkt.

Im Allgemeinen ist der Cascada eher auf ein gemütliches Dahingleiten ausgelegt. Während vorne die Achse des Opel Insignia OPC verbaut wurde, um höchste Spurtreue zu garantieren, leistet hinten eine simple Verbundlenker-Achse ihren Dienst. Für gewöhnlich neigt eine solche zum Poltern, das ist jedoch beim Cascada nicht der Fall, Opel hat dieses Problem einwandfrei in den Griff bekommen. Wir empfehlen allerdings den Griff zum sogenannten „Flex-Ride“-Sportfahrwerk (900 Euro). Die elektronische Dämpferregelung bügelt im sanften „Touring-Modus“ Bodenwellen weg wie ein Dampfbügeleisen.

Das Fahrwerk selbst ist sehr komfortabel ausgelegt, die Karosserie neigt aber auch in schnellen Kurven nicht zu Nickbewegungen. Der von uns getestete Cascada mit dem 140 PS starken 1,4 Liter Turbobenziner ist zwar ausreichend motorisiert, bei Überholvorgängen und Bergfahrten fehlt es ihm jedoch etwas an Schmalz.

Auch das Sechsgang-Schaltgetriebe könnte kürzer übersetzt sein. Der Griff zum 170 PS starken 1,6 Liter-Benziner oder dem drehmomentstarken Einstiegs-Diesel (165 PS) ist daher überlegenswert. Den von Opel angegebenen Durchschnittsverbrauch von 6,3 Litern erreichten wir nicht ganz, 7,0 Liter sollte man einplanen.

Schon in der Basisversion („Edition“) ist die gebotene Ausstattung mehr als üppig. Xenon-Kurvenlicht, Parkpilot und die Klimaautomatik sind an Bord. Das Frischluftvergnügen Cascada beginnt bei 25.990 Euro mit gemütlichen 120 PS, der von uns getestet 140-PS-Benziner in der Ausstattungsvariante „Cosmo“ kommt auf 29.990 Euro. Derzeit gelten auf fast alle Opel-Modelle Aktionspreise, die allerdings nicht zeitlich limitiert sind.

Der günstige Preis ist ein echtes Kaufargument, da man für die Konkurrenz à la BMW 3er-Cabrio oder Audi A4 Cabrio schon in der Grundausstattung bis zu 10.000 Euro mehr auf den Tisch legen muss. Zudem ist der Cascada kein bestehendes Modell, dem das Dach entfernt wurde, sondern eine komplette Neuentwicklung.


Resümee:

Der Opel Cascada besticht durch sein wunderbares Design und die hochwertige Verarbeitungsqualität, sowie durch den günstigen Einstiegspreis. Opels Leitsatz „Wir lieben Autos“ wird jedenfalls im Cascada zur Realität.

Plus:

+ günstiger Preis
+ hochwertige Verarbeitung
+ gelungenes Design
+ wenig Zugluft bei geöffnetem Verdeck
+ umfangreiche Serienausstattung

Minus:

- zu lang übersetztes Getriebe
- Sicht nach hinten cabriotypisch eingeschränkt

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Cascada 1,4 Cosmo – im Test

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!