AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Der neue 1,6-Liter-Dieselmotor erfüllt die Euro-6-Abgasnorm und trumpft mit ordentlichen 136 PS auf. Das reicht für einen Wert von 9,9 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h und 197 km/h Spitze.

Im Nebenfach "Temperament" (der Meriva ist schließlich kein Sportwagen) gibt es somit ein glattes "Sehr gut" für den 1,6 CDTI. Und wie sieht es im Hauptfach "Verbrauch" aus?

Kleine Vorgeschichte: Der Dieselmotor schaftt die Euro-6-Norm mit einem sogenannten LNT-System. Dabei speichert ein Kat Stickoxide, bis sie mittels in Intervallen zusätzlich eingespritztem, angefetteten Gemisch emissionsarm nachverbrannt werden.

Das spart den lästigen Harnstoff-Zusatztank, bringt aber rund einen Zehntelliter Mehrverbrauch. Der ECE-Mixwert ist mit 4,4 Litern dennoch hervorragend - und in der Praxis wie gewohnt unerreichbar. Der Testverbrauch von 5,6 Litern bei kühlen Außentemperaturen wirkt sich dennoch sehr positiv auf die Benotung aus.

Der 1,6-Liter-Diesel überzeugt nicht nur mit seinem Temperament. Das Drehmoment von satten 320 Nm steht zwar erst bei 2.000 Touren an, dennoch hält sich sein Turboloch in sehr geringen Grenzen. Zudem läuft er leise und vibrationsarm.

Das ebenfalls neue Sechsgang-Schaltgetriebe lässt sich angenehm und relativ kurzwegig schalten.

Der Meriva fährt sich straff und knackig, das Raumgefühl ist für ein Auto dieser eher geringen Größe hervorragend.

Der getestete 1,6 CDTI mit seinen 136 PS findet sich naturgemäß am oberen Ende der Meriva-Preisliste. In der Ausstattung "Color" (mit Klimaanlage, diversen E-Helfern, Soundsystem und 17-Zoll-Alufelgen) kostet er 23.290 Euro. Dabei handelt es sich um einen Aktionspreis, der allerdings zeitlich nicht limitiert ist.

Plus:
+ temperamentvoller, dabei sparsamer Dieselmotor
+ großzügige Raumverhältnise für Personen und Gepäck
+ fexibel veränderbare Sitzkonfiguration
+ solide Verarbeitung
+ faires Preis-Leistungsverhältnis

Minus:
- kein Automatikgetriebe für den Top-Diesel verfügbar

Resümee:
Viel gab es am Opel Meriva im Zuge des Facelifts nicht zu verbesser, die Änderungen beschränken sich optisch auf Kleinigkeiten. Technisch gibt es neben aktualisierten Infotainment-Möglichkeiten vor allem neue motoren. Der 136 PS starke 1,6-Liter-Diesel erweist sich dabei als spritzig und sparsam, obwohl die meisten Interessenten mit der baugleichen 110-PS-Variante wohl das Auslangen finden werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Meriva 1,6 CDTI 136 Color - im Test

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!