AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gerader Weg

Das Facelift brachte für den Skoda Superb neben Detailverbesserungen ein cooleres Design an Front und Heck. Wir testen den 105-PS-TDI.

Georg Koman

Skoda-Fahrer sind für gewöhnlich geradlinige Typen, Schnickschnack aller Art liegt ihnen nicht. Das gilt für in ihren Augen entbehrlichen Luxus ebenso wie für ein überfrachtetes Design mit Unmengen an Sicken, Kanten, Schwellungen, Rundungen und sonstigem Firlefanz.

Hochwertige Materialien sind dabei durchaus erwünscht. Allerdings nicht als Selbstzweck, sondern weil sie Haltbarkeit versprechen. Und das Design sollte Coolness ausstrahlen. Musterbeispiele dafür sind die neuen Modelle Octavia und Rapid.

Der Superb hatte dagegen noch einen winzig kleinen Hang zum Barock. Damit ist jetzt Schluss: Gerade Linien, die die Breite betonen und ihn satt auf der Straße stehen lassen.

Für das aktuelle Skoda-Design steht auch die neue Grill-Geometrie an der Front, das Pfeil-Logo in Chrom und Schwarz sowie die weniger geschwungenen Frontscheinwerfer, die es nun auch als Bi-Xenon-Leuchten mit integriertem LED-Tagfahrlicht gibt.

Hinten ist die Limousine am trapezförmigen Einzug unterhalb der Heckklappe – Skoda nennt das „kristallines Design“ – und den C-förmig gestaltetenen Rückleuchten in LED-Optik zu erkennen.

Das Interieur wurde dagegen nicht angetastet, Materialien und Verarbeitung sind nach wie vor angesichts der moderaten Preise vom Feinsten.

Ebenfalls unverändert blieb das Ladevolumen, das mit 595 bis 1.700 Liter sowieso am obersten Ende der Möglichkeiten einer Limousine liegt. 4,83 Meter Außenlänge sind natürlich aus dem Vollen geschnitzt, doch im Gegensatz zu vielen Konkurrenten schöpft der Superb jeden Zentimeter für Passagiere und Gepäck aus.

Neben sehr kommoden Platzverhältnissen vorne ist allein schon der Blick auf den Fond-Beinraum ein echtes Erlebnis. Menschen jeder Größe können hier hintereinander Platz nehmen, normal Gewachsene sogar die Beine übereinander schlagen.

Alles über Fahrverhalten, Verbrauch und natürlich den Preis des Skoda Superb 1,6 TDI lesen Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Superb 1,6 TDI Ambition – im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.