AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Text und Fotos: Johannes Toth

Gebaut wird der facegeliftete Peugeot 508 als Limousine, Kombi und hochgestellter Allrad-Kombi. Unsere Limousine ist in vier Ausstattungsvarianten vom "Access" mit 114 PS um 27.000 Euro bis zum "GT" mit 204 PS um 42.400 Euro erhältlich.

Wir fuhren die zweitbeste Ausstattung "Allure" mit 181 PS und dem emissionsarmen 2,0 Liter BlueHDI-Dieselmotor um 38.150 Euro.

Der 508 BlueHDI 180 wird nur mit einer weich schaltenden 6-Gang-Automatik ausgeliefert, die gut zu diesem Fahrzeug passt. Einen Sportmodus gibt es ebenfalls und die Gänge können auch manuell via Schaltwippen am Lenkrad gewechselt werden. Leider sind diese fix montiert und drehen nicht mit dem Lenkrad mit.

Wenn es notwendig ist, sind die 181 PS und die ordentlichen 400 Nm Drehmoment mithilfe des rasch reagierenden Kickdowns jederzeit abrufbar. Die große Löwen-Limousine ist ein echter Cruiser: das Auto wirkt in Summe entschleunigend und fährt sich sehr angenehm.

Die Eco-Start-Stop Automatik arbeitet schnell und effizient. Jedoch auch hier ist abschalten schwierig. Eher zufällig finden wir im linken unteren Bereich des Armaturenbrettes eine Klappe versteckt. Dahinter vermuten wir ein Staufach oder den Sicherungskasten.

Aber nein - im geöffneten Zustand lassen sich hier diverse Helferleins wie eben Eco-Start-Stop, ASR oder das nur für "GT" und "RXH" serienmäßige Head-up-Display (sonst kostet es 350 Euro Aufpreis) aktivieren oder abschalten. Da bleibt die Frage des mündigen Fahrers offen: sollen wir da nichts umstellen, oder geniert sich Peugeot für ein paar Knöpferl mehr?

Nach dem Drücken des Start-Stop-Knopfes drehen die Zeiger der Rundinstrumente für Geschwindigkeit und Drehzahl bis auf Anschlag hoch und sagen uns: he wir funktionieren und warten auf vollen Einsatz!

Um den Kofferraumdeckel zu öffnen, wurde ein netter Gag beibehalten. Der Knopf zum Öffnen befindet sich in der Null der Typenbezeichnung 508. Allerdings sollte der Deckel trocken sein, denn bei Regen tropft es von der Unterkante direkt in den Kofferraum.

An aufpreispflichtigem Zubehör verfügte unser Testwagen beispielsweise über das City-Paket um 790 Euro. Das enthält unter anderem eine akustische und optische Einparkhilfe vorne und für hinten, sowie den Toten-Winkel-Assistenten und eine Bodenbeleuchtung zum Aussteigen in den elektrisch klappbaren Aussenspiegeln.

Ausserdem ist dann noch die Rückfahrkamera mit an Bord. Obwohl das Auto nicht unübersichtlich ist, ist das recht praktisch. Allerdings nur, wenn es hell ist. In der Nacht bleibt leider der Screen beim Zurücksetzen dunkel, da offenbar die Kamera zu lichtschwach ist oder der Retourfahrscheinwerfer zuwenig hell leuchtet.

Betreffend Ökonomie und Ökologie ist Peugeot stolz auf den Euro 6 Motor mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,2 Liter auf 100 km. In der winterlichen Praxis und mit einigen Kurzstrecken kann dieser Wert aber durchaus auf knapp über sechs Liter ansteigen.

Plus
+ Wasser- und Öltemperaturanzeige im Armaturenbrett
+ weiche Schaltvorgänge
+ sanftes, aber nicht zu weiches Fahrwerk
+ schönes, ansprechendes Design, innen und aussen
+ gute Verarbeitung, feine Materialien

Minus
- keine Sitzheizung trotz elektrischer Sitze
- bei Regen tropft es vom geöffneten Kofferraumdeckel in den Kofferraum
- Rückfahrkamera zeigt im Dunkeln nur einen schwarzen Screen

Resümee
Der runderneuerte Peugeot 508 ist ein gelungener Wurf der Franzosen in Richtung gehobener Mittelklasse. Design, Ausstattung, Platz und Verarbeitung passen. Die Limousine fährt sich wunderbar und man fühlt sich von Beginn an wohl.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 508 BlueHDI 180 Allure – im Test

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.