AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Gestartet wird der Renault Trafic Passenger per langlebigem Zündschlüssel, die schwergängige Kupplung dient auch als Trainingsgerät für das linke Bein.

Das dick gefütterte Lenkrad liegt gut in der Hand und die Schaltung präsentiert sich mit flüssigen und kurzen Wegen. Der Motor ist munter und drehfreudig, sein üppiges Drehmoment von 340 Nm ist unmittelbar präsent und selbst bei Vollbesetzung ausreichend.

Auch die Fahrleistungen sind vielen Verkehrsteilnehmer überlegen. Sehr bequem sind auch die Sitze samt überlegener Position. Wer noch mehr Übersicht sucht, muss es sich in der Dachbox eines SUV gemütlich machen. Sehr sinnvoll auch der Zusatzspiegel für bzw. gegen den toten Winkel.

Querfugen im Nassen sind nicht Trafics Stärke. Das Fahrverhalten ist sonst aber sehr gutartig. Der Grenzbereich kündet sich früh durch langatmiges Untersteuern an. Ein Hit auch das Einparken des zehn Quadratmeter-Autos. Passt die Lücke, so ist es dank der kantigen Karosserie ein Leichtes, das Auto richtig abschätzen zu können.

Wer gerne familiäre Radtouren unternimmt und weiß, wie lästig ständiges Demontieren der Fahrrad-Vorderräder ist, kann beim Trafic aufatmen. Nicht nur das gigantische Raumvolumen, auch die niedrige Ladekante von nur 50 Zentimetern und die beiden kurzen Hecktüren erleichtern Beladungsvorgänge ungemein. Die Schiebetüren weiß man spätestens bei Norm-Parkplätzen zu schätzen, sie könnten aber leichter ins Schloss fallen.

Sanftmütig gefahren lässt sich durchaus der Normmixverbrauch von 6,2 Litern erreichen, bei sehr ambitionierter Fahrweise oder voller Beladung kann es aber auch knapp zweistellig werden.

Den Trafic Passenger gibt es in den Ausführungen „Expression“ und "Dynamique". Schon in der Expression-Linie ist alles notwendige dabei wie etwa Bordcomputer, Wärmeschutzverglasung, Klimaanlage oder Servolenkung.

Der getestete Dynamique toppt den Expression mit Extras wie eine Klimaanlage für die hinteren Gäste, Einparkhilfe, Lederlenkrad, Nebelscheinwerfer mit Abbiegefunktion, Navigationssystem, Regen- und Lichtsensor oder Tempomat.

Der Passenger dCi 140 Twin-Turbo kostet als "Expression" 36.900 Euro und als " Dynamique" 40.200 Euro. Die Langversion "Grand" kostet jeweils 2.200 Euro mehr. Der Trafic steht außerdem auf der Liste der vorsteuerabzugsberechtigten Fahrzeuge. Die Anhängerkupplung kostet 528 Euro Aufpreis.

Plus
+ kraftvoller Biturbo-Diesel
+ günstiger Verbrauch
+ gute Übersicht
+ epochale Platzverhältnisse

Minus
- Windgeräusche bei hohen Tempo
- schwergängige Kupplung

Resümee
Der Renault Trafic Passenger zeigt wie angenehm die Reduktion aufs Wesentliche sein kann. Trotz üppigen Abmessungen ist er übersichtlich. Der Biturbo bringt ordentlich Leistung und hält sich dennoch beim Verbrauch zurück. Guter Preis und 4 Jahre Garantie.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Trafic Passenger dCi 140 - im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.