AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Smarter Twingo

Der neue Renault Twingo kommt mit Heckmotor, Hinterradantrieb und unverwechselbarem Design daher. Wir testen die 70-PS-Variante.

Text: Hans-Karl Lange
Fotos: Bernhard Reichel

Stünde hinten nicht TWINGO drauf, man könnte den neuen, kleinen Renault für einen fünftürigen Fiat 500 halten. Ja, das ist ein Kompliment, war doch der Vorfahre seit 2007 verwechselbar mit allerlei und irgendwas.

Das Heck des Twingo zeigt Anspielungen an den R5, den es in seiner legendären Turbo-Variante ebenfalls mit Heckmotor gab. Absolut Renault ist jetzt das Twingo-Gesicht. Fast 20 Zentimeter länger als der erste Twingo von 1992 steht die dritte Generation da, um zehn Zentimeter länger als die zweite und sein Plattform-Zwilling Smart Forfour.

„Da schaust her!“ ruft der sympathische Innenraum. Trotzdem wenig Überraschendes, wie die mitnehmbare Ablagebox vor dem Schalthebel. Material an der Grenze zwischen griffig und günstig. Sitzlehnenverstellung beinahe handfreundlich.

Smartphone-Steckbuchse über der Mittelkonsole, bereit für Renaults Applikation "R&Go" für Navigation und vieles mehr. Die Sitzposition ist angenehm hoch, der Vorderwagen mangels Motor drin sehr überschaubar. Der Wendekreis gehört mit 8,6 Metern zu den kleinsten derzeit erhältlichen.

Versucht man, den Kofferraum des Heckmotor-Twingo vorne zu finden, ist man zum Scheitern verurteilt. Dort befindet sich lediglich eine Serviceklappe, die Spritzwassertank, Batterie, Ersatzrad und den Knautschraum für den Fußgängerschutz verbirgt.

Mit rückdeformierbarem Bug aus Plastik erzielt der Twingo beim NCAP-Aufprall 68 Prozent für Fußgänger- und 78 Prozent für seinen Insassenschutz, in Summe ein Vierstern-Menü.

Kofferraum? Hinten! Glasscheibe, darunter eine Griffmulde, darunter die Entriegelung – die man lange drücken muss, bis sich der Deckel zur Öffnung bequemt.

Der Kofferraumboden wird vom darunter liegenden Motor beheizt, damit hält man Pizzakartons warm und Bügelwäsche, Getränkekisten und Tiefkühlware allerdings auch.

Unter dem Kofferraumteppich laden sechs Drehschrauben zum Öffnen des Motordeckels ein. Das Ladevolumen ist mit 220 Liter naturgemäß kompakt, Fahren zu fünft mit kleinem Einkauf geht aber tadellos, wobei es hinten statt Kurbel- nur Ausstellfenster gibt, damit die Kleinen keinen allzu großen Unfug treiben können.

Wie sich der Renault Twingo III SCe 70 fährt, wie viel er verbraucht und kostet, erfahren Sie nach Klick auf diesen Link.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Twingo SCe 70 Stop & Start - im Test

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.