AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Georg Koman

Die schwächere erhältliche Diesel des allradgetriebenen Seat Leon ST 4Drive hält sich mit seinen 105 PS recht tapfer, trotz 1.455 Kilogramm Leergewichts.

Immerhin bietet er 250 Nm an Drehmoment zwischen 1.500 und 2.750 Touren auf. Zudem verfügt der Allradler über ein Sechsgang-Getriebe (Fronttriebler: 5 Gänge) mit entsprechend kürzeren unteren Gängen. Somit geht es ausreichend flott voran.

Der 1,6 TDI beschleunigt in 12,0 Sekunden auf 100 und ist maximal 187 km/h schnell. Zum Vergleich: Der Fronttriebler schafft den Standard-Sprint in 11,1 Sekunden. Diesen Vorteil kann er selbstredend nur auf staubtrockener Straße ausspielen.

Der kleine TDI hält sich auch bei Geräuschen und Vibrationen angenehm zurück. Zwar gibt es trotz Allradantriebs nur eine Verbundlenkerachse hinten, aber der Leon ST zeigt agiles Handling und wenig Untersteuerneigung bei zügiger Fahrt. Auf rutschigem Terrain erweisen sich die beiden elektronischen Quersperren als echte Spaßbringer.

An Bremsen (die hinteren sind beim Allradler etwas größer dimensioniert), Schaltung und Lenkung gibt es nichts zu bemängeln.

Und der Testverbrauch hielt sich mit 5,9 Litern in angenehmen Grenzen, auch wenn die Werksangabe von 4,5 Litern wie bei allen Testkandidaten nicht zu erreichen war.

Der nur für den Kombi ST erhältliche Allradantrieb 4Drive kostet 1.950 Euro Aufpreis - in etwa soviel wie die Doppelkupplungsautomatik DSG. Wer jetzt anfängt zu addieren, kann es gleich wieder lassen, beide Systeme zusammen sind für den Leon ST nicht erhältlich.

Insgesamt kostet der getestete Seat Leon ST 4Drive mit dem 105-PS-TDI ab 24.090 Euro (Ausstattung "Reference"), unser besser ausgestatteter "Style" ist für 25.890 Euro wohlfeil. Wehr mehr Schmalz will, greift zum 150 PS starken Zweiliter-TDI ab 27.890 Euro ("Style").

Plus
+ souveräner Allradantrieb
+ fesches Äußeres
+ gutes Raumangebot, großes Ladeabteil
+ agile Lenkung, präzise Schaltung
+ günstiger Verbrauch

Minus
- Allradantrieb und DSG schließen einander aus

Resümee
Seat weitet sein Portfolio aus, obwohl die Spanier nach wie vor nicht auf alle Kombinationsmöglichkeiten des Hauses VW zurückgreifen dürfen. Der Leon ST 4Drive mit 105-PS-TDI und Allradantrieb ist ein hundertprozentiger Allrounder in der 4,5-Meter-Klasse. Im Vergleich zu anderen VW-Produkten durchaus preisgünstig und fesch noch dazu.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Seat Leon ST 1,6 TDI 4Drive - im Test

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.