AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Text: Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

Wohltuend wie immer verrichtet das DSG-Siebengang-Automatikgetriebe seine Arbeit – die 110 PS werden geschmeidig auf die Vorderräder gebracht, lediglich im (jederzeit auf Wunsch möglichen, aber im Grunde unnötigen) manuellen Schaltbetrieb ist ein ganz leichtes Ruckeln zu bemerken.

Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der Fabia in 9,4 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 196 km/h angegeben. Sein maximales Drehmoment von 175 Newtonmeter gibt der 1,2 Liter-Vierzylinderbenziner in einem sehr breiten Bereich von 1.400 bis 4.000 U/min ab, was sich naturgemäß positiv auf die Fahrbarkeit auswirkt.

Das Sportfahrwerk um günstige 132 Euro, das in unserer Testversion verbaut war, sorgt für eine wirklich straffe Straßenlage – manchmal sogar ein wenig zu straff, wenn es über holprige Straßenbeläge geht.

Insgesamt liegt der Wagen sehr neutral auf der Straße und verhält sich auch dann gutmütig, wenn man eine Kurve einmal zu schnell angeht.

Die Lenkung arbeitet präzise und gibt gutes Feedback. Toll ist das geringe Auftreten von Wind- und Fahrgeräuschen – sogar auf der Autobahn halten sich diese sehr in Grenzen. Der Reisekomfort kann sich für ein Viermeterauto wirklich sehen lassen.

In der Großstadt wiederum punktet der neue Fabia mit ausgezeichneter Wendigkeit, zudem ist der hintere Parksensor beim getesteten "Style" serienmäßig. Schnell und souverän funktioniert die Start/Stopp-Automatik, auch wird beim Fabia die Starterbatterie von der Bremsenergie gespeist.

Beim Verbrauch gibt Skoda für die Stadt 6,1 Liter an, für Überlandfahrten werden 4,0 Liter angegeben – in Kombination sind das dann 4,8 Liter. Bei unserem Test auf gemischter Stadt/Land-Strecke kamen wir auf 5,9 Liter bei zügiger Fahrweise, niedrigere Fünfer-Werte sollten somit leicht realisierbar sein.

Der von uns getestete Fabia 1.2 TSI samt Automatikgetriebe DSG und Topausstattung "Style" befindet sich am oberen Ende der Fabia-Preisliste, dennoch geht er sich mit 19.190 Euro noch unter 20.000 Euro aus, lediglich die Dieselversionen können diese Grenze sprengen.

Plus
+ zeitlos-fesches Design
+ übersichtliche Inneneinrichtung
+ größter Kofferraum in der Klasse
+ guter Reisekomfort
+ jede Menge praktischer Details
+ viel Auto für relativ wenig Geld

Minus
- etwas straffes Sportfahrwerk (wenn bestellt)
- leichtes Ruckeln bei manueller Schaltfunktion des DSG

Resümee:
Die dritte Generation des Skoda Fabia wurde mit neuester VW-Technik gehörig modernisiert, dank besserer Proportionen wirkt er nun viel dynamischer. Absolut preiswert ist er in den Einstiegsversionen, aber auch der getestete Top-Benziner geht sich samt Automatik und Bestausstattung "Style" noch locker unter 20.000 Euro aus.

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Fabia 1.2 TSI DSG Style – im Test

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.