AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Golf-Champion

Der VW Golf R ist der König der Gölfe, ein Sportgerät reinsten Wassers im klassenlosen Golf-Gewand. Wir testen den 300 PS starken Allradler.

Georg Koman

Schnelle Varianten des VW Golf gibt es seit 1976, seit 2002 gibt es ein "R" als Bezeichnung des Topmodells plus Allradantrieb.

So gut Frontantriebe heutzutage elektronisch in den Griff zu bekommen sind, das Nonplusultra in der Kompaktklasse sind nun einmal vier angetriebene Räder.

Seit sich VW 2009 entschieden hat, den VR6-Motor zu entfernen - primär aus Abgasgründen, aber auch aufgrund dessen hohen Gewichts und der damit verbundenen Kopflastigkeit, bilden turbogeladene Zweiliter-Vierzylinder die Leistungsspitze.

Der aktuelle Wert lautet 300 PS, um 30 mehr als beim Vorgängermodell. Dennoch sank der ECE-Verbrauch dank serienmäßigem Start-Stopp-System und Kolbenbodenkühlung via Elektro-Pumpe mit DSG auf 6,9 Liter und die Abgasnorm Euro 6 wurde unterboten.

Der Motor wurde an Zylinderkopf, Ventiltrieb, Kolben und Einspritzventilen aufwändig überarbeitet und hat auch einen neuen Abgas-Turbolader erhalten - die Abgaszuführung ist neuerdings wassergekühlt.

Die 380 Nm Drehmoment verteilt eine elektronisch gesteuerte Haldex-Lamellenkupplung der fünften Generation bei leisestem Schlupf der Vorderräder auch an die hinteren 225er-Reifen.

Von vorn ist der Golf R an vergößerten Lufteinlässen und einem Kühlerschutzgitter mit "R"-Logo erkennbar, beim Fahren an vier LED-Tagfahrlichtern in U-Form.

Wer gerade von einem Golf R überholt wurde, kann danach die Heckpartie mit vier verchromten Endrohren und die abgedunkelten LED-Rückleuchten studieren.

Innen gibt es Sportsitze mit ausgeprägten Seitenwangen, ein fettes, unten abgeflachtes Sportlenkrad, Alupedale und Dekoreinlagen in Carbon- oder Klavierlack-Design. Die Ausstattung ist mit Xenon-Scheinwerfern, Klimaautomatik, 4x20-Watt-Soundsystem samt Touchscreen, 18-Zoll-Alus, Licht- und Regensensor, Alarmanlage, Müdigkeitserkennung etc. recht umfangreich.

Ansonsten ist auch der Golf R ein Golf - also 4,36 Meter lang, 1,80 Meter breit, mit soliden Platzverhältnissen für die Insassen. Lediglich das Ladevolumen beträgt aufgrund des Allradantriebs statt 380-1.270 Liter lediglich 343-1.233 Liter.

Wie sich der VW Golf R DSG fährt, wie viel er verbraucht und kostet, erfahren Sie auf Seite 2.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Golf R DSG - im Test

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.