AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Text: Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

Startet man den 110 PS starken 1,6-Liter-TDI, fällt sofort auf, dass er sehr leise und ruhig läuft. Auffällig auch seine Agilität: Der Sportsvan sprintet ohne jedes Turboloch dahin, von 0 auf 100 km/ benötigt er 11,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird mit 192 km/h angegeben.

Überholen stellt kein Problem dar, der TDI-Motor bringt zwischen 1.500 und 3.000 U/min sein maximales Drehmoment von ordentlichen 250 Nm.

Das DSG-Siebengang-Automatikgetriebe legt zu jedem Moment den richtigen Gang ein und arbeitet zackig, ohne nervös zu sein. Die Kraft wird harmonisch entfaltet, die Gangwechsel erfolgen bewährt fließend.

Das Fahrverhalten des Sportsvan ist definitiv dynamisch, man merkt nichts davon, dass er über einen höheren Aufbau verfügt: Der Wagen liegt gut auf der Straße, er weist eine recht straffe Fahrwerksabstimmung auf, liegt aber zugleich auch auf schlechtem Untergrund erstaunlich ruhig.

Die Lenkung reagiert direkt und arbeitet präzise, dabei ist sie leichtgängig und auch der Wendekreis passt. Die in der Serienausstattung inkludierte Müdigkeitserkennung arbeitet nicht wirklich präzise – hier geht es der Konkurrenz aber nicht anders.

Erwähnt gehört nochmals die vorzügliche Rundumsicht, die sich vor allem im Stadtgebiet bezahlt macht, die großzügige Verglasung des Sportsvan macht’s möglich.

Apropos Stadtgebiet: Das serienmäßige Start/Stopp-System wirkt ein kleines bisschen träge, dafür schlägt die Warnblinkautomatik ab und zu bereits bei sportlichen Bremsungen an – der Sportsvan ist trotz seiner diesbezüglichen Qualitäten doch eher für Familien und nicht für „Racer“ gedacht.

Der Verbrauch kann sich durchaus sehen lassen – auch wenn die vom Werk angegebenen 4,2 Liter Diesel auf 100 Kilometer von uns nicht erreicht wurden – rechnet man einen knappen Liter dazu, kommt man immer noch auf einen beachtlichen Verbrauchswert.

Die günstigste Variante, den Golf Sportsvan TSI Trendline, der von einem 1,2 Liter-Benzinmotor mit 85 PS angetrieben wird, erhält man um 21.270 Euro. Die günstigste Diesel-Variante mit 1,6 Liter Hubraum und 90 PS gibt es ab 22.410 Euro.

Der von uns getestete Golf Sportsvan 1,6 TDI kostet mit Automatikgetriebe DSG, Top-Ausstattung "Highline" (u.a. Klimaautomatik, Tempomat, diverse Chrom- und Klarlack-Zierelemente) und dem "Sky"-Paket obendrauf (Panoramadach, Xenon-Licht, abgedunkelte hintere Scheiben) 32.450 Euro.

Plus
+ großzügiges Raumangebot für Passagiere und Gepäck
+ exzellente Über- und Rundumsicht
+ ansprechendes Interieur, vor allem in Topausstattung
+ sportliches, dennoch komfortables Fahrverhalten
+ geringer Verbrauch

Minus
- etwas träge Start/Stopp-Automatik
- preislich nur im Vergleich zum größeren Touran günstig

Resümee:
Volkswagen konnte mit dem neuen Golf Sportsvan das Rentner-Image des Vorgängers Golf Plus abschütteln. Der Neue wirkt weit dynamischer, bietet aber weiterhin alle Vorteile, die man von einer Raum-Variante erwarten darf. Dabei stimmt auch der Treibstoffverbrauch, der Preis ist VW-typisch zünftig, sollte aber durch einen guten Wiederverkaufswert abgefedert werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Golf Sportsvan 1,6 TDI DSG Sky – im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.