AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Crossdresser

Auch der kleinste Volkswagen erhielt einen markanten Offroad-Look spendiert. Wir testen den 75 PS starken cross up! auf Herz und Nieren.

Michael Hintermayer

Mit dem cross up! hat VW nun eine weitere Version des up! im Angebot, die wieder neue Kunden ansprechen soll.

Der Kleinwagen im robusten Offroad-Look hebt sich optisch deutlich von den anderen Modellen ab und verfügt auch über eine leicht erhöhte Bodenfreiheit. Wir testen den cross up! mit dem - ausschließlich erhältlichen - 75-PS-Dreizylinder-Motor.

Die Radhäuser sind mit schwarzem Kunststoff verkleidet, ebenso die seitlichen Zierleisten. Unterfahrschutz-Imitate in Alu-Optik vorne und hinten, silber lackierte Außenspiegel sowie die silber eloxierte Dachreling komplettieren den Offroad-Look des cross up!. Allradantrieb ist kein Thema.

Mit seinen zivilen Brüdern hat der VW cross up! die verhältnismäßig großzügigen Platzverhältnisse gemein. Vier Türen sind Serie, und wenn vorne nicht gerade rücksichtslose Riesen sitzen, können die Fondpassagiere ganz gut leben. In den Kofferraum passen immerhin 251-951 Liter.

Der cross up! wartet für einen Kleinwagen mit einem sehr gediegenen Innenraum, der Mix aus Chromzierelementen an Lüftungsdüsen, Mittelkonsole und Anzeigen sowie der in Klavierlack-Optik gestalteten Armaturenleiste wirkt edel.

Man fühlt sich auf Anhieb wohl und vermisst lediglich Kleinigkeiten wie eine Mittelarmlehne oder die Möglichkeit, das Fenster des Beifahrers auch von der Fahrerseite aus zu bedienen.

Die Kofferraumabdeckung schwingt beim Öffnen der Heckklappe nicht mit nach oben, sondern muss manuell hochgeklappt werden. Hier wurde eindeutig der Sparstift angesetzt. Positiv stimmen wiederum die vielen praktischen Ablagen im Innenraum.

Das unten abgeflachte Lederlenkrad liegt gut in den Händen, das Fünfgang-Schaltgetriebe lässt sich ausgesprochen präzise schalten und das aufgesetzte (abnehmbare) Touchscreen-Bildschirmchen funktioniert fast perfekt. Es hat neben Navigation und Bluetooth-Freisprecheinrichtung auch eine Bordcomputer-Grafik für Zusatz-Anzeigen oder das Auslesen des eigenen Spritsparverhaltens an Bord.

Lediglich das Navi ließ uns im Test mehrmals im Stich, vor allem beim Durchfahren von Tunnels. In diesem Fall musste man den Motor neu starten, um das Navi wieder in Gang zu bekommen.

Alles wirkt solide zusammengebaut - nichts scheppert oder knarzt. Wohltuend ist auch die extrem übersichtliche, cool inszenierte Instrumentierung. Maßnahmen, wie die hinteren Ausstellfenster nimmt man eher als netten Gag denn als Sparmaßnahme wahr.

Wie sich der VW cross up! fährt, wie viel er verbraucht und kostet, erfahren Sie auf Seite 2.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

VW cross up! – im Test

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.