AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Bei der Motorisierung setzt Volkswagen beim cross up! ausschließlich auf den 75 PS starken 1,0-Liter 3-Zylinder, der serienmäßig an ein manuelles, exakt schaltbares 5-Gang-Getriebe gekoppelt ist. Auf Wunsch ist auch ein automatisiertes Getriebe erhältlich.

Sein maximales Drehmoment von 95 Nm liefert der Motor zwischen 3.000 und 4.000 U/Min, doch schon von unten heraus bietet er zufriedenstellende Fahrleistungen.

Vor allem in der Stadt beweist der 3,65 Meter lange cross up! ein hohes Maß an Spritzigkeit, und man kann mit der vorhandenen Leistung gut leben. In 14,2 Sekunden sprintet man von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 167 km/h.

Der Kleinwagen im Offroad-Look macht aber nicht nur in der Stadt gute Figur. Lediglich Überholvorgänge sollten vorausschauend geplant werden. Auf Dauer wird es im fünften Gang auf der Autobahn aufgrund der hohen Drehzahl anstrengend - abgesehen vom Durst, den der Kleine dann notgedrungen entwickelt. Empfehlenswert ist daher eine kommodes Tempo von maximal 120 km/h.

Für seinen kurzen Radstand und seine Preisklasse verfügt der kleine Wolfsburger über eine sehr komfortable Federung, die Bodenunebenheiten gut wegfiltert. Dabei liegt der cross up! trotz der etwas erhöhten Bodenfreiheit (15 Millimeter) sehr gut auf der Straße und bleibt in Grenzsituationen leicht beherrschbar.

Auch die Geräuschdämmung ist erwachsen und kann auch bei Autobahntempo noch überzeugen. Der kernige Klang des 3-Zylinder-Motors wird dabei fast perfekt weggefiltert, lediglich Wind- und Abrollgeräusche dringen in den Innenraum durch.

Beim Verbrauch liegt der cross up! durch seine erhöhte Bodenfreiheit und die Dachreling etwas über seinen Brüdern. Die vom Werk angegebenen 4,7 Liter sind dabei im Bereich des Möglichen, wenn man seinen Gasfuß im Zaum hat und auf Überholmanöver verzichtet. Wir kamen im flotten Test-Schnitt auf 6,2 Liter.

Der cross up! kann zudem mit seiner Wendigkeit und Übersichtlichkeit punkten. Neben der erhöhten Bodenfreiheit ist der cross up! dank seiner kompakten Abmessungen und der großen Fensterflächen sehr übersichtlich.

Ab 13.220 Euro ist der cross up! zu haben (mit automatisiertem Schaltgetriebe um 14.090 Euro) und kostet somit um 960 Euro mehr als der ausstattungstechnisch vergleichbare high up!

Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorn, Reifendruckkontrolle und CD-Radio mit Multimediabuchse sind sowieso dabei. WIe der high up! bietet das Cross-Modell elektrische einstellbare/beheizbare Außenspiegel sowie Lederlenkrad und -schalthebel. Dazu gibt es die auf Seite 1 genannten Offroad-Goodies und Alufelgen im 16-Zoll-Format (high up!: 15 Zoll).

Plus
+ gute Übersichtlichkeit
+ top Verarbeitung
+ optisch ein Hingucker
+ leidlich temperamentvoller, sparsamer Dreizylinder-Motor

Minus
- auf der Autobahn wäre ein sechster Gang nett
- Navi-"Abstürze" beim Testwagen

Resümee
Der VW cross up! ist ein fescher City-Flitzer im Offroad-Look, der Kunden ansprechen wird, die sich von der breiten Masse abheben wollen - und die sich von knapp 1.000 Euro Aufpreis gegenüber dem Normal-Modell nicht schrecken lassen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

VW cross up! – im Test

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.