AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Speed Boat

Dem kompakten Volvo V40 wurden neue "Drive-E"-Vierzylindermotoren zuteil. Wir testen den Kraftdiesel mit 190 PS und Automatik.

Bernhard Reichel

Der Name "Drive E" steht für die aktuelle Vierzylinder-Motorengeneration von Volvo, hat aber nichts mit Elektromobilität zu tun.

Neu im Kompaktmodell V40 sind dabei ein Benziner T5 (245 PS) und ein Diesel D4 (190 PS). Das neue Dieseltriebwerk prüften wir auf Herz und Nieren.

Seine Leistung schöpft es aus zwei Litern Hubraum. Das eindrucksvolle Drehmoment von 400 Nm liegt schon zwischen 1.750 und 2.500 Umdrehungen/min an und beschleunigt den V40 in kurzen 7,2 Sekunden (mit Achtgang-Automatik) auf Tempo 100. Viel Aufwand steckt in Details, so besitzt jedes Einspritzventil einen eigenen Drucksensor.

Angesichts der flotten Linienführung des V40 sieht der große Bruder V60 beinahe alt aus. Sieht man von dem wuchtigen Radarsensor im Kühlergitter ab, ist der V40 bis ins Detail ein sehr gelungener Entwurf.

Selbst die Haube fällt trotz Einhaltung der Fußgängerschutz-Vorgaben im Vergleich zur Konkurrenz noch schön nach unten ab. Allerdings mit hohem Aufwand. Bei einem Unfall springt die Fronthaube ein STück weit auf. Unser Testwagen ist neben der Topausstattung "Summum" auch noch mit dem sportlich-dynamischen "R-Design"-Paket versehen.

Piloten über 1,80 Meter Körpergröße finden nicht immer eine optimale Sitzposition, was schon auf Grund der angenehmen Sitzen sehr schade ist. An die nahen und dicken A-Säulen gewöhnt man sich zum Glück bald.

Im Cockpit fällt ein dreifach veränderbares digitales Instrumenten-Display auf. Die Anzeigen sind im Vergleich zu manch anderen Fahrzeugen richtig gut gemacht. Gespart wird nur in Details, die Stufen der Sitzheizung etwa zeigt nur das Zentraldisplay an, nicht der Schalter selbst.

Der Innenraum ist volvo-typisch durchgestylt, die Ergonomie der Navigations-Bedienung wurde einer gefälligen Optik geopfert. Keine Kompromisse hingegen bei den Sitzen: Sie sind hübsch geformt und trotzdem bequem.

Bequem hat man es auch im Fond, wo es auf Wunsch sogar eine Sitzheizung gibt. Der Kofferraum schluckt trotz flacher Heckscheibe immer noch gute 335 Liter Gepäck.

Wie sich der Volvo V40 D4 mit Automatikgetriebe fährt, wie viel er verbraucht und kostet, erfahren Sie nach Klick auf diesen Link.

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo V40 D4 Geartronic Summum - im Test

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.