AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Schon nach wenigen Tagen schließt man diesen Antrieb ins Herz. Wenig später wird man rasch an sich selbst beobachten, bei Terminen gar nicht mehr rechtzeitig aus dem Haus zu gehen.

400 Newtonmeter Drehmoment in einem Kompaktwagen sind schon sehr spaßig. Vor zehn Jahren brachte es nicht einmal ein Ferrari 360 auf diesen Wert. Das Surfen auf der breiten Drehzahlwelle ersetzt schnell das freudvolle Hochdrehen eines Benziners.

Weiters arbeitet das Aggregat angenehm vibrationsarm und akustisch sehr zurückhaltend. Gekrönt wird das Erlebnis mit einem annehmbaren Testverbrauch von 6,6 Litern. Ehrgeizige Sparer kommen auch mit etwas über fünf Litern aus, ohne die Partie dabei komplett aufzuhalten.

Das Fahrwerk ist schön sportlich abgestimmt, lässt aber genug Komfort übrig. Die schnellen, aber dennoch besonders zarten Gangwechsel der Achtstufen-Automatik und die gute Dämmung tun ein Übriges, um den Komfort zu unterstreichen. Wer will, veredelt das feine Gleiten mit der guten Soundanlage.

In Sachen Assistenzsysteme meint es Volvo fallweise zu gut. Der Kollisionswarner missinterpretiert gelegentlich seitlich parkende oder entgegenkommende Autos. Der adaptive Tempomat lässt sich dafür schön individuell konfigurieren, was einen praxistauglichen Abstand zum Vordermann zulässt.

Den Tempolimit-Angaben der Verkehrzeichen-Erkennung kann man in der Praxis kaum trauen, vor allem da die "Ende-Schilder" oft untergehen. Ein Manko, das Volvo allerdings mit zahlreichen Konkurrenten teilt. Ebenfalls nicht optimal: die mühsame Sprachsteuerung.

Der Volvo V40 D4 kostet mit Automatik in der nicht allzu kargen Basisausstattung "Kinetic" bei 31.190 Euro. Unser Testwagen mit Topausstattung "Summum" (inkklusive Lederpolsterung, 17-Zoll-Alus, elektrischer Fahrersitzverstellung etc.) kommt auf 34.972 Euro. Nimmt man noch das äußerst dynamische "R-Design"-Paket dazu, landet man bei 36.398 Euro.

Das City-Safety-System ist serienmäßig, Navigation kostet dagegen 990 Euro Aufpreis. Heftige 1.600 Euro muss man für den Abstandsregel-Tempomaten hinlegen. Die Einparkhilfe hinten bleibt dafür mit 300 Euro im Rahmen.

Plus
+ direkte Lenkübersetzung
+ enorm drehmomentstarker Motor
+ dynamisches Design
+ sehr gute Verarbeitung
+ manuelle Handbremse

Minus
- Extras relativ teuer
- Sicherheitssysteme meinen es fallweise zu gut

Resümee
Der V40 D4 bringt seinen sportlichen Charakter gut zur Geltung, ohne den Komfort zu vernachlässigen. Der Motor liefert beeindruckende Fahrleistungen bei niedrigem Verbrauch. Lenkung und Automatikgetriebe arbeiten souverän. Die Assistenzsysteme könnten etwas Feintuning vertragen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo V40 D4 Geartronic Summum - im Test

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.