AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Giftzwerg

Der Abarth 595 Turismo mit Stoffdach hat ordentlich was unter der Haube - 165 PS machen ihn knapp 220 km/h schnell. Giftzwerg im Test.

Text: Rudolf Huber/mid; Fotos: PHOTO4 (9), FCA (2)

Eines ist der Abarth 595 Turismo ganz bestimmt nicht: Nämlich ein Auto für Vernunftmenschen und Pfennigfuchser. Man muss schon einen gehörigen Schuss Benzin im Blut haben, um sich auf diesen Rennzwerg aus Turin einzulassen.

Um das mal in ein paar Zahlen zu fassen: Ein Autochen von gerade mal 3,66 Meter Länge, ausstaffiert mit reichlich optischem Kriegsschmuck, dazu ein rennmäßig hartes Fahrwerk und 121 kW/165 PS. Das Ergebnis dieser Mixtur ist ein Spaßgerät allererster Güte, das hart im Nehmen ist, aber auch ordentlich austeilt. Und das einen unschätzbaren Vorteil hat: den Babyface-Bonus!

Anders als andere aufgemotzte und bespoilerte Autos spricht nämlich auch der von der Rennschmiede Abarth in Bestform gebrachte Cinquecento den Niedlichkeits-Nerv der Mitmenschen an. Er wirkt immer noch putzig und süß. Das ist umso erstaunlicher, als er in Aktion eher klingt wie ein brüllender Löwe - ziemlich vernehmbar. Was soll's: Der Anblick des 500ers ist positiv besetzt, basta.

Aber wir setzen uns jetzt rein in den Halbstarken aus bella Italia. Die Schalensitze sitzen ordentlich, das spürt der Fahrer schon beim Reinklettern. Start your Engine - das Erlebnis Abarth 595 Turismo nimmt seinen Lauf. Zunächst eher behäbig, aber mit Einsetzen des Turboladers bei etwa 3.000/min geht es mit aller Gewalt voran. Der Kleine zieht ab, als gäbe es kein Morgen, in 6,5 Sekunden ist die 100 km/h-Marke passiert, knapp unter 220 km/h ist Schluss. Im Cinquecento!

Extrem spaßig - dieser Eindruck drängt sich beim Umgang mit dem als Halb-Cabrio 595 C antretenden Mini-Abarth permanent auf. Man sitzt relativ hoch, hat einen guten Überblick und die Lage auch bei hohem Tempo ziemlich gut im Griff. Fahrwerk und Lenkung sind richtig knackig eingestellt, deshalb kommt auch bei Autobahntempo nie das Gefühl auf, als werde die Luft für den Kleinen langsam etwas dünn.

Er liegt sauber auf dem Asphalt, putzt auf Wunsch auf einige flotte Große weg wie nix, zeigt aber in sehr schnellen Kurven auch, dass er eben doch auf kleinem Fuß, sprich Radstand, daherkommt und der Schwerpunkt recht hoch liegt. Aber ehe es kritisch werden kann, greift auch schon das ESP ein und sorgt für Ruhe.

Ein Langstrecken-Gefährt ist der Abarth 595 Turismo nicht. Dazu ist er bei höherem Tempo einfach zu laut. Der Platz für die Fondpassagiere ist knapp bemessen, der Kofferraum winzig - allenfalls als Wochenend-Untersatz für Zwei geht der scharfe Italiener bei der Reiseeignungs-Beurteilung durch. Macht ja nichts, er hat andere Werte, seine Fans lieben ihn eben gerade deshalb, weil er nicht perfekt ist.

Beispiel Wendekreis: Zwölf Meter für so einen Winzling - das ist echt ein Witz. Beim Einparken und Rangieren kommt man sich vor, als hätte jemand was an den Rädern gemacht. Oder der 35-Liter-Tank, der bei engagierter Fahrweise doch recht schnell ausgesaugt ist. Auch gut, dann können sich die Trommelfelle wieder von der massiven Beschallung erholen.

Wem die noch nicht reicht: Die "BeatsAudio"-Anlage liefert um 520 Euro noch zusätzlich was auf die Ohren, ihr Sound passt gut zum Abarth 595. Und das Thema Verbrauch ist auch kein echtes Ruhmesblatt, wer es immer wieder mal ordentlich krachen lässt, kommt unter acht Liter Super auf 100 Kilometer nicht weg. Und es kann auch mal mehr werden.

Unterm Strich ist der kleine Sportler ein echter Typ fürs Gemüt. Wer in der Lage ist, im Falle der Stoffdach-Version 595 C mindestens 26.400 Euro (Deutschland: 24.690 Euro) auf den Tisch zu legen, bekommt dafür ein sozial akzeptiertes Sportgerät mit sehr hohem Spaßfaktor und ohne Anspruch auf Tauglichkeit für alle Tage.

Technische Daten Abarth 595 C Turismo

Dreitüriger, viersitziger Kleinstwagen, Halb-Cabrio mit großem Stoffschiebedach, Länge/Breite/Höhe/Radstand in Meter: 3,66/1,63/1,49/2,30, Leergewicht: 1.110 kg, zul. Gesamtgewicht: 1.425 kg, Kofferraumvolumen: 185 bis 610 l, Tankinhalt: 35 l.
Antrieb: Reihenvierzylinder-Benziner mit Turboaufladung, Hubraum: 1.368 ccm, Leistung: 121 kW/165 PS bei 5.500/min, max. Drehmoment: 230 Nm bei 3.000/min, manuelles Fünfgang-Getriebe, Vorderradantrieb.
Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 7,3 s, Höchstgeschwindigkeit: 218 km/h, Normverbrauch: 6,0 l Super 95/100 km (CO2-Ausstoß: 139 g/km), Testverbrauch: 8,4 l/100 km.
Österreich-Preis: ab 26.400 Euro (Deutschland: ab 24.690 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.