AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Positionierungsspagat geglückt

Der erste GLA steckte noch ein bisserl in einer Identitätskrise, war aber trotzdem erfolgreich. Sein Nachfolger weiß nun genau, was er sein will. Vor allem auch in Sachen Abgrenzung zu seinem Bruder, dem GLB.

Johannes Posch

Ein Kompakter, eine Limousine, eine Coupé-Limo samt Kombi-Bruder und gleich zwei SUV. Wie viele Modelle Mercedes aus einer einzigen Baureihe rausquetschen kann, ringt auch einem gestandenen Motorjournalisten Bewunderung ab. Vor allem, weil dabei keines einem anderen nennenswert ins Gehege kommt. Und ja, das gilt auch für den jetzt zum "echten SUV" gewordenen GLA im GLB-Vergleich: Obgleich technisch nah beieinander, sind die Zielgruppen klar abgesteckt. Überspitzt formuliert: Der GLB ist das besternte Kompakt-SUV für Hirn-, der GLA jenes für Herz-Menschen.

Wahrlich kompakt
Eckpfeiler der geglückten Abgrenzung ist neben dem zweifellos schnittigeren Design die Größe: Der GLA ist über 22 Zentimeter kürzer als der GLB. Ja sogar eine A-Klasse überragt ihn um ein Euzerl: um neun Millimeter. Dementsprechend ist auch innen unwesentlich mehr Platz als im Hatchback; nur zur Seite und nach oben nämlich. Auf dem Papier landet somit zumindest das Kofferraumvolumen des Kraxlers mit 435 zu 370 Litern einen Stich. Der GLB wiederum spielt mit 560 Litern in einer ganz anderen Liga. Den GLA als praktische Familienkutsche zu verkaufen, wird also schwer. Als dynamischen Abenteurer für Asphalt und Schotter hingegen ist deutlich leichter; vor allem im getesteten AMG-Trim und mit Top-Benziner.

Die Lenkung ist direkt und gefühlvoll, das Fahrwerk kurvenfreudig abgestimmt, ohne die Bandscheiben zu malträtieren, Traktion dank Allrad nie ein Thema und das Turbomotor-Doppelkupplungs-Duo in jeder Lebenslage souverän. Und selbst beim Verbrauch gibt es wenig zu meckern: 7,4 Liter standen am Ende unserer Testrunde am Display. Das ist wohlgemerkt sogar weniger als laut WLTP. "Günstig" fährt man mit dem GLA trotzdem nicht: Der Startpreis ist deftig, die Aufpreisliste lang und voller Begehrlichkeiten. Dass BMW X1 und Audi Q3 nur wenig günstiger und ausstattungsbereinigt sogar teurer sind, tröstet wohl nur bedingt.

Technische Daten: Mercedes-Benz GLA 250 4matic
Hubraum | Zylinder 1.991 cm3 | 4
Leistung 224 PS (165 kW)
Drehmoment 350 Nm bei 1.800–4.000/min
0–100 km/h | Vmax 6,7 s | 240 km/h
Getriebe | Antrieb 8-Gang Aut. | Allrad
Ø-Verbrauch | CO2 7,7 l S | 174 g/km (EU6d)
Kofferraum | Zuladung 435–1.430 l | 525 kg
Basispreis | NoVA 49.360 € (inkl.) | 11 %

Das gefällt uns: das Oberklasse-Feeling, die Sprachsteuerung
Das vermissen wir: etwas mehr Platz, aber dafür gibt’s ja den GLB
Die Alternativen: Audi Q3, BMW X1, Volvo XC40, Jaguar E-Pace

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.