AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Star der Familie

Hochdachkombis gelten als Familienautos schlechthin, mit dem Citan (dessen Bruder T-Klasse folgt) mischt Mercedes in diesem Segment kräftig mit. Wir probierten den kleinen Benziner.

Mag. Bernhard Katzinger

Über die Praktikabilität der Kastenwagen in ihren Zivilvarianten braucht man kein Wort zu verlieren: Wer mit Buggy, Laufrad und Kindersitz verreist, lernt die angenehme Höhe und überhaupt viel umbauten Raum schnell schätzen. Mehr Diskussionsbedarf löst schon das Außendesign der Hochdachkombisaus, daran ändert auch der Citan nichts, trotz recht gefälliger Frontpartie mit schicken LEDs.

Nicht so viel fernsehen, Kinder!
Dieser nicht überraschende, aber doch etwas "unterwältigende" Eindruck setzt sich zunächst auch im Inneren fort: Wer mercedes-typische großzügige Bildschirmlandschaften erwartet, wird vom Familienlaster enttäuscht. Zwar ist das MBUX-System samt der gut funktionierenden Sprachsteuerung erhältlich, aber das große Kino-Erlebnis ist im Citan nicht zu haben. Allerdings sind maximierte Monitorflächen vermutlich auch nicht das, was die Zielgruppe erwartet, ebenso wenig wie überragend spritzige Motorisierung, knackig-sportliche Handschaltung oder agil-nervöses Fahrwerk.

Mehr als anderswo bestimmt in der Fahrzeugkategorie die Form auch die Funktion, will heißen: Schaut groß aus, ist auch groß und bietet entsprechend Platz. Und dieser ist leicht zugänglich, dank (manueller) Schiebetüren seitlich auch in engen Parklücken. Die Doppeltüren hinten schonen Papas und Mamas Rücken, auch die niedrige Ladekante erfreut ergonomisch. Die Sitze sind nicht super-comfy, machen aber den Eindruck, als ließen sie sich problemlos mit viel Wasser von all den Dingen säubern, welche der Nachwuchs auf der großen Fahrt halt eben fallen lässt. An Ablagen ist kein Mangel, die Materialien wirken hochwertig (Lenkrad) bis "na ja" (Türverkleidungen, Mittelkonsole). Ein bisschen kommt in einigen Belangen das Nutzfahrzeug durch, aber im Gegenzug spielt der Citan seine Stärken als voll langstreckentaugliches Papaund Mamamobil beim Verreisen mit Zimmer, Kuchl, Kabinett locker aus und stellt dabei das Gros der trendigen SUV-Konkurrenz in den Schatten.

Fossilien for Vortrieb
Auch die Motorisierung – in unserem Fall ein 1,3-l-Benzinmotor mit nominell nicht gerade aufregenden 102 PS – erweist sich als für den Einsatzzweck voll tauglich und bleibt im Test etwa 20 Prozent über dem bescheinigten 6,7-Liter-Verbrauch. Abgerundet wird das Package durch eine Fülle erhältlicher Helferlein bis hin zur Parktronic, die auch seitliche Hindernisse erkennt.

Technische Daten:
Mercedes Citan Tourer 110
Hubraum | Zylinder:
1.332 cm3 | 4
Leistung 102 PS (75 kW)
Drehmoment 200 Nm bei 1.500/min
0–100 km/h | Vmax 14,7 s | 168 km/h
Getriebe | Antrieb 6-Gang man. | Vorderrad
Ø-Verbrauch | CO2 6,7 l S | 151 g/km (EU6d)
Kofferraum | Zuladung 520 l | 539 kg
Basispreis | NoVA 22.771 € (inkl.) | 8 %

Das gefällt uns: praktischer Formfaktor
Das vermissen wir: elektrifizierte Varianten
Die Alternativen: VW Caddy, Ford Tourneo Connect, Citroen Berlingo

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.