AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Am Ende doch ein Softie

Der fesche Qashqai mit Mild-Hybrid und Automatik überzeugt im Alltag auch mit inneren Werten.

Johannes Posch

Kantig und scharf gezeichnet macht der neue Qashqai vor allem in selbstbewusstem Rot optisch durchaus einen auf harten Hund. Wie so oft steckt unter der harten Schale aber ein weicher Kern. Das ist in Hinblick aufs Fahrwerk, das komfortabel abgestimmt wurde ohne schwammig zu geraten, ebenso positiv gemeint wie beim Blick aufs gemütliche Cockpit mit seinen feinen Stühlen, das trotz aller Modernität mit zwei großen Screens, alle Stückerl spielendem Infotainmentsystem, gut funktionierenden semiautonomen Fahr-Assistenten und dem gestochen scharfen HUD nicht auf haptische Tasten und Drehregler für die wichtigsten Funktionen verzichtet. Danke, Nissan.

Ganz besonders für die zwar zahlreichen, aber dennoch gut durchschau- und bedienbaren Tasten am Lenkrad. Heißt jedenfalls: In Sachen Ergonomie gibt es hier nichts zu meckern. Ebenso wenig übrigens in Sachen Platzangebot; die in Breite und Länge höheren Außenmaße machen sich auch innen angenehm bemerkbar. Es sei aber angemerkt, dass ähnlich große Kontrahenten (siehe die beiden Alternativen von Peugeot und BMW im Technikkasten) durchaus größere Kofferräume zu bieten haben, als es der Japaner tut.

Fake it till you make it?
Meckern müssen wir aber auch: Das stufenlose Getriebe tut so, als hätte es doch Gänge. Leider klappt das aber nicht so recht und bringt unnötige Unruhe ins Auto. Vor allem, weil der gut gedämmte Turbo-Murl kräftig genug wirkt, dass es wohl ohnehin nie zum CVT-typischen "Heulen" kommen würde. Sparsam ist die Kombi: 6,8 Liter Testverbrauch.

Technische Daten:
Nissan Qashqai 1,3 DIG-T Xtronic Tekna+
Hubraum | Zylinder:
1.332 cm3 | 4
Leistung 158 PS (116 kW)
Drehmoment 270 Nm bei 1.800/min
0–100 km/h | Vmax 9,2 s | 199 km/h
Getriebe | Antrieb stufenlose Aut. | Vorderrad
Ø-Verbrauch | CO2 6,3 l S | 142 g/km (EU6d)
Kofferraum | Zuladung 436–1.447 l | 517 kg
Basispreis | NoVA 44.697 € (inkl.) | 8 %

Das gefällt uns: der Look, das Fahrwerk
Das vermissen wir: eine bessere Automatik
Die Alternativen: Peugeot 3008, BMW X1 etc.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.