AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Give me Doctor Jazz

Großer Wurf ganz klein: Der Honda Jazz reiht sich mit seinem neuen Hybridantrieb und pfiffigem Design bei jenen Kleinwagen ein, die im Nachhaltigkeitstrend Aufwind bekommen sollten.

Bernhard Katzinger

Von wegen, die kleine Klasse ist tot. Die Verkostung des Honda Jazz -in diesem Fall in der kunststoffbeplankten Variante Crosstar, welche mit mehr Bodenfreiheit und Dachreling wohl den Naturburschen in der Ursprungszielgruppe Stadtmenschen ansprechen soll -gerät zum ganz und gar vergnüglichen Erlebnis. Es muss nicht immer riesig sein. Es lebe die kleine Klasse!

Wie hältst du's mit dem E?

Als größter Verbrennungsmotorenbauer der Welt steht Honda naturgemäß ein bisschen auf Kriegsfuß mit der Elektrifizierung. Immerhin zollt man dem Zug der Zeit mit einer neuen Generation von Vollhybriden Tribut, als deren erster Vertreter hierzulande der Jazz mit dem sogenannten e:HEV-Hybridsystem ausgestattet ist. Dieses spannt zwei kleine Elektromotoren mit einem 1,5-Liter-Benziner vor den sprichwörtlichen Karren, was bestechend smooth und so effizient vonstattengeht, dass der Wagen auch vor den omnipräsenten Sittenwächtern unserer Zeit bestehen könnte, sollte sich einer von denen mal im Cockpit des Jazz festkleben. Unser Testverbrauch pendelte um fünf Liter, in Stadtverkehr und Schmuddelwetter. An elektronischen Helfern mangelt es dem Jazz ebenfalls nicht. Man kann geteilter Meinung sein, ob das Auto jetzt auch schon einen "Personal Assistant" braucht, es sei erwähnt, dass es im Haushalt des Autors keinerlei Siris, Alexas oder andere digitale Butler braucht. Die sicherheitsrelevanten Assistenzsysteme funktionieren jedenfalls, im Zweifelsfall sogar ein bisschen zu nervös für unseren Geschmack.

New Connectivity
Das Platzangebot ist wiederum ein erstaunlicher Pluspunkt auf der Liste, selbst im Fonds hat man mit Kindersitz und erwachsenem Passagier keine Probleme, wenn man nicht aus dem Lande Brobdingnag stammt. Alles im Rahmen des Möglichen natürlich, große Umzüge wird man mit dem immerhin knapp 300 Liter fassenden Kofferraum sicher nicht stemmen. Dafür finden sich jede Menge Ablagen, Cupholder und sonstige Winkerln, in denen der Messi in uns jede Menge Münzen, Büroklammern oder Kassenzettel bunkern kann, wenn ihm danach ist.

Gut gelungen ist dem Hersteller jedenfalls das Design im Allgemeinen und die positive Beeinflussung der "User Experience" im Cockpit im Besonderen. Schick, aufgeräumt und so bedienbar, dass man nicht stehenbleiben muss, um den Scheibenwischer aufzudrehen. Selbst im voll ausgestatteten Tester lässt sich, was man braucht, per Knopferl bedienen, ohne dass das Cockpit altbacken wirkt, im Gegenteil. Schön.

Technische Daten:
Honda Jazz Crosstar Executive
Hubraum | Zylinder
1.498 cm3 | 4
Leistung 98 PS (72 kW)
Drehmoment 131 Nm bei 4.500/min
0–100 km/h | Vmax 9,9 s | 173 km/h
Getriebe | Antrieb e-CVT | Vorderrad
Ø-Verbrauch | CO2 4,8 l S | 110 g/km (EU6d)
Kofferraum | Zuladung 298–1.199 l | 475 kg
Basispreis | NoVA 28.790 € (inkl.) | 0 %

Das gefällt uns: pfiffiges Design, User Experience im Cockpit
Das vermissen wir:etwas "gelassenere" Assistenzsysteme
Die Alternativen: Toyota Yaris, VW T-Roc, Kia Picanto

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.