AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sechs Richtige in Reih und Glied

Dass der Motor nach wie vor das Herzstück eines Autos ist, beweist die schwächere Dieselvariante des Mazda CX-60 eindrucksvoll, die zugleich auch die beste Version ist – in vielerlei Hinsicht.

Roland Scharf

Selbstzündende Idee
Da wäre vor allem der neue Antrieb. Natürlich gibt es andere, die ebenfalls rund 200-Dieselpferde anbieten. Aber diese lockere Souveränität, die sechs Pötte und 3,3 Liter Hubraum an den Tag legen, diese seidenweiche Kraftentfaltung, daran kommt die nervöse Vierzylinder-Fraktion einfach nie heran. Das satte Drehmoment bereits knapp über Leerlaufdrehzahl hat natürlich auch Vorteile im Verbrauch: Wir schafften ganz easy 5,3 Liter im Alltagsmix und wurden durchwegs mit knurrig-heiserem Sound belohnt, wie ihn nur sechs Zylinder liefern können, die in Reih und Glied salutieren. Würde das Getriebe jetzt noch durchwegs sauber schalten, es gäbe nichts mehr zu meckern.

Zweite Phase
Bemerkenswert auch: vor allem die unsaubere Fahrwerksabstimmung, die uns beim Plug-in-Hybrid in der Ausgabe 12-01/23 gestört hat, gehört wohl auch der Vergangenheit an. Nicht dass der CX-60 jetzt weichgewaschen ist. Seine Federung arbeitet nun aber nicht mehr stoßig-hart, zeigt bei Unebenheiten ein Herz und dämpft nobel und vornehm. Dazu kommt die Tatsache, dass sich der Wagen dank fehlenden Allradantriebs auch agiler anfühlt. 150 Kilo weniger Gewicht und eine gefühlsechtere Lenkung lassen deutlich mehr Fahrfreude aufkommen, womit wir beim dritten Kapitel wären – den Kosten.

Preisfragen
Ab 42.083 Euro beginnt beim CX-60 das Selbstzünden, netto, wohlgemerkt. Denn mit dem CO2-Ausstoß von 128 Gramm fällt dieser Mazda sogar noch in die 1,5-Grenze beim Sachbezug. Wer lieber 254 PS und Allradantrieb möchte, muss dann schon 55.650 Euro ablegen, brutto, da wir beim großen 3,3L schon von 137 g sprechen. Dazu kommt: Der Plug-in-Hybrid mit weniger charmanten 327 PS startet auch erst bei 41.625 Euro netto, der schwächste aller CX-60 dürfte für viele also zugleich auch die schlaueste Wahl sein.

Technische Daten:
Mazda CX-60 3.3L AT RWD Takumi
Hubraum | Zylinder
3.283 cm3 | 6
Leistung 200 PS (147 kW)
Drehmoment 450 Nm bei 1.400–3.000/min
0–100 km/h | Vmax 8,4 s | 212 km/h
Getriebe | Antrieb 8-Gang aut. | Hinterrad
Ø-Verbrauch | CO2 5,0 l D | 129 g/km (EU6d)
Kofferraum | Zuladung 570–1.726 l | 597 kg
Basispreis | NoVA 57.650 € (inkl.) | 5 %

Das gefällt uns: der Motor natürlich, aber auch Fahrwerk und Lenkung
Das vermissen wir:eine etwas perfektere Verarbeitung
Die Alternativen: mit sechs Zylindern und 200 PS für die Kohle? Keine!

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sogar ein Mini-Display für den Fahrerlebnisschalter gibt's

Mehr Technik für den neuen VW Tiguan

Die dritte Generation des Wolfsburger Kompakt-SUV bekommt neben zahlreichen digitalen Features ein aufwändiges Dämpfersystem und als Plug-in gut 100 Kilometer E-Reichweite.

Der Boom geht weiter – alles andere bleibt anders

Caravan Salon Austria 2023: das erwartet uns

Die österreichische Messe für Camping und Caravaning präsentiert heuer auf 28.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche über 210 Aussteller mit mehr als 70 Marken.

Mit Verstand und Kompetenz zum Traumwagen

Autokauf - Was Verbraucher wissen sollten

Das Automobil ist noch immer Traum und Statussymbol der Deutschen. Es steht für gelebte Freiheit und sorgt für mehr Flexibilität und Individualität im Alltag. Beim Autokauf lauern aber zahlreiche Tücken, bei denen die Verbraucher Fehler teuer zu stehen kommen.

Dicke Hose statt Franzose

Mercedes A 180 d im Test

Optisch muss man schon genau hinsehen, um das Facelift der Mercedes A-Klasse zu erkennen. Akustisch bemerkt man beim Einstiegsdiesel indes sofort, dass hier viel passiert ist.

Weil Autos nicht fürs Stehen gemacht sind ...

Speedsenses: PS-Festival am Salzburgring

Am 2. und 3. September 2023 gastiert SpeedSenses zum ersten Mal am Salzburgring. Bei der Veranstaltung mit vollem 2-Tages-Programm können nicht nur seltene Kult-Autos bestaunt, sondern auch selbst die Rennstrecke erlebt werden.

Schwere Zeiten für Zivilstreifen

Das ist der neue VW Passat

Weniger Versionen, mehr Technik. Die neunte Ausführung des VW Passat spiegelt den Wandel seiner Fahrzeugklasse perfekt wider. Sein Zugang macht ihn gerade für Firmenkunden besonders interessant. Und nicht nur, weil es ihn auch als Diesel gibt.