AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der neue in der Formel F

Mit dem Townstar hat Nissan nunmehr einen Nachfolger für den NV 200 beziehungsweise e-NV 200 im Line-up. Der Hochdachkombi soll eindeutig im bereits gut besetzten Revier der Windelbomber wildern. Was kann der Neue in der Formel F(amilie)?

Bernhard Katzinger

Wer bei der Annäherung an seinen ersten Townstar ein französisches Déjà-vu verspürt, kann seiner geistigen Gesundheit weiter vertrauen. Der Nissan-Hochdachkombi ist nicht nur im Wesentlichen ident mit dem Renault Kangoo, sondern rollt auch im selben Werk vom Band. Folgerichtig sind auch Armaturen und Bedienelemente von Renault, wenn auch mit den entsprechenden Markenzeichen versehen. Da wären einmal die zahlreichen, in allen Winkeln und Ecken des Raumwunders des Krimskrams harrenden Stauräume und Ablagen, gekrönt von einer Handyhalterung, die wahlweise links oder rechts des Lenkrads eingesteckt werden kann. Ab Acenta-Ausstattung gibt's zwei praktische Schiebetüren, während die riesige Heckklappe Mamas und Papas bizepstechnisch einiges abverlangt.

Elektrisch ab Sommer
Weder das eine noch das andere wird die bekanntlich pragmatische Zielgruppe des Townstar Kombi sonderlich stören; eher schon das Fehlen einer Antriebsvariante, die sich dem verständlicherweise an der Zukunft unseres Ökosystems interessierten Nachwuchs als ausgesprochen nachhaltig verkaufen ließe. Als einziger Antrieb ist vorerst der 1,3-Benziner mit 130 PS und 6-Gang-Handschalter verfügbar, der Elektroantrieb mit etwa 300 Kilometern Reichweite bleibt dem verblechten Kastenwagen vorenthalten. Der Normverbrauch des Benziners blieb im winterlichen Realbetrieb mit 7,5 Litern im Schnitt unerreicht. Unabhängig davon wäre ein Automatikgetriebe wünschenswert, gerade beim Familientransport zahlt es sich aus, im Zweifelsfall eine Hand frei zu haben. In anderen Disziplinen punktet der Low-Tech, high praktisch Hochdachkombi hingegen voll.

Hilfreich: Den Kontrollblick auf die zweite Reihe gewährt ein Konvexspiegel. Bei Tekna-Ausstattung prangt ein seidig schneller 8-Zoll-Touchscreen in der Mitte, bis zur 360-Grad-Kamera reicht die Rangierassistenz. Auch auf schnellerer Fahrt unterstützt der Windelbomber mannigfaltig, hält zuverlässig Spur und Abstand.

Fazit: Mit dem Townstar wirft Nissan einen rundum gefälligen Sieganwärter in das muntere Ringen um die Vorherrschaft in der Caddy-Klasse.

Technische Daten:
Nissan Townstar Kombi Tekna 1,3 DIG-T 130
Hubraum | Zylinder
1.333 cm3 | 4
Leistung 130 PS (96 kW)
Drehmoment 240 Nm bei 1.600/min
0–100 km/h | Vmax k.A. | 183 km/h
Getriebe | Antrieb 6-Gang man. | Vorderrad
Ø-Verbrauch | CO2 6,7 l S | 152 g/km (EU6d)
Kofferraum | Zuladung 775–2.800 l | 512 kg
Basispreis | NoVA 35.842 € (inkl.) | 10 %

Das gefällt uns: Übersicht, praktische Details, Stauraum
Das vermissen wir:ein Automatikgetriebe
Die Alternativen: VW Caddy, Renault Kangoo, Toyota Proace City Verso

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

So lassen sich Autos als Werbeträger nutzen

3 Ideen für eine gelungene Fahrzeugwerbung

Magnetschilder, Autodachwerbung oder Folierungen sind eine attraktive Möglichkeit, Fahrzeuge mit Werbebotschaften auszustatten und so lokal neue Kundschaft zu erreichen.

Aufgewertet und aufgefrischt

Facelift für den Audi A6 & A7

Obgleich Audi bereits fleißig am neuen A6 arbeitet, der im Sinne der Verbrenner-betriebenen Varianten dann wohl A7 heißen wird, weil die geraden Zahlen in Ingolstadt nur noch für E-Autos verwendet werden, muss der aktuelle A6 und A7 noch eine Weile am Markt bestehen. Um das selbstbewusst tun zu können, werden beide Modelle nun noch einmal aufgewertet und designtechnisch dezent zurecht gezupft.

Eine neue Generation von Hochleistungs-Grand-Touring-Fahrzeugen von Aston Martin, also vermutlich der DB12, steht kurz vor der Einführung. Der britische Automobilhersteller hat das Debüt seiner nächsten DB-Generation für den 24. Mai bestätigt und gibt sich dabei durchaus vollmundig: "no mere GT. Grand is not enough".

Der Supersportler im Golfspelz

VW Golf R 20 Years im Rennstrecken-Test

Wer fährt hier eigentlich mit wem? Der Fahrer mit dem Auto oder doch andersrum? Klingt als Frage vielleicht komisch, ist aber gerade unter Renn-Instruktoren öfter mal ein Thema. Vor allem, wenn vom aktuellen Golf R, und überhaupt, wenn sodann vom „20 Years“ die Rede ist.

Kleinserien-Produktion zumindest denkbar

Turnschuh-Revival: BMW Concept Touring Coupé

Wie einst schon mit dem Hommage 3.0 CSL nutzt BMW auch dieses Jahr den Concorso d’Eleganza Villa d’Este wieder zur Präsentation eines neuen Konzeptautos: des BMW Concept Touring Coupé. Mit unmissverständlichen Z3-Coupé-Vibes ausstaffiert, spaltet auch dieses Schaustück wieder die ästhetischen Gemüter. Für dem Moment ist der Wagern aber ohnehin nur als Einzelstück konzipiert. Es gibt aber realistische Chancen auf eine Kleinserienfertigung.

Knud Tiroch und sein Mercury setzen sich knapp durch

Österreicher gewinnt European Tuning Showdown 2023

48 handverlesene Showcars aus 14 Ländern stellten sich beim European Tuning Showdown (ETS) im Rahmen der Tuning World Bodensee der erfahrenen internationalen Fachjury. Am Ende lief alles auf einen spannenden Zweikampf zwischen dem Mercury Coupé von Knud Tiroch und dem 2010er Infiniti G37 von Christian Magass aus Schweden hinaus ...