AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der neue in der Formel F

Mit dem Townstar hat Nissan nunmehr einen Nachfolger für den NV 200 beziehungsweise e-NV 200 im Line-up. Der Hochdachkombi soll eindeutig im bereits gut besetzten Revier der Windelbomber wildern. Was kann der Neue in der Formel F(amilie)?

Bernhard Katzinger

Wer bei der Annäherung an seinen ersten Townstar ein französisches Déjà-vu verspürt, kann seiner geistigen Gesundheit weiter vertrauen. Der Nissan-Hochdachkombi ist nicht nur im Wesentlichen ident mit dem Renault Kangoo, sondern rollt auch im selben Werk vom Band. Folgerichtig sind auch Armaturen und Bedienelemente von Renault, wenn auch mit den entsprechenden Markenzeichen versehen. Da wären einmal die zahlreichen, in allen Winkeln und Ecken des Raumwunders des Krimskrams harrenden Stauräume und Ablagen, gekrönt von einer Handyhalterung, die wahlweise links oder rechts des Lenkrads eingesteckt werden kann. Ab Acenta-Ausstattung gibt's zwei praktische Schiebetüren, während die riesige Heckklappe Mamas und Papas bizepstechnisch einiges abverlangt.

Elektrisch ab Sommer
Weder das eine noch das andere wird die bekanntlich pragmatische Zielgruppe des Townstar Kombi sonderlich stören; eher schon das Fehlen einer Antriebsvariante, die sich dem verständlicherweise an der Zukunft unseres Ökosystems interessierten Nachwuchs als ausgesprochen nachhaltig verkaufen ließe. Als einziger Antrieb ist vorerst der 1,3-Benziner mit 130 PS und 6-Gang-Handschalter verfügbar, der Elektroantrieb mit etwa 300 Kilometern Reichweite bleibt dem verblechten Kastenwagen vorenthalten. Der Normverbrauch des Benziners blieb im winterlichen Realbetrieb mit 7,5 Litern im Schnitt unerreicht. Unabhängig davon wäre ein Automatikgetriebe wünschenswert, gerade beim Familientransport zahlt es sich aus, im Zweifelsfall eine Hand frei zu haben. In anderen Disziplinen punktet der Low-Tech, high praktisch Hochdachkombi hingegen voll.

Hilfreich: Den Kontrollblick auf die zweite Reihe gewährt ein Konvexspiegel. Bei Tekna-Ausstattung prangt ein seidig schneller 8-Zoll-Touchscreen in der Mitte, bis zur 360-Grad-Kamera reicht die Rangierassistenz. Auch auf schnellerer Fahrt unterstützt der Windelbomber mannigfaltig, hält zuverlässig Spur und Abstand.

Fazit: Mit dem Townstar wirft Nissan einen rundum gefälligen Sieganwärter in das muntere Ringen um die Vorherrschaft in der Caddy-Klasse.

Technische Daten:
Nissan Townstar Kombi Tekna 1,3 DIG-T 130
Hubraum | Zylinder
1.333 cm3 | 4
Leistung 130 PS (96 kW)
Drehmoment 240 Nm bei 1.600/min
0–100 km/h | Vmax k.A. | 183 km/h
Getriebe | Antrieb 6-Gang man. | Vorderrad
Ø-Verbrauch | CO2 6,7 l S | 152 g/km (EU6d)
Kofferraum | Zuladung 775–2.800 l | 512 kg
Basispreis | NoVA 35.842 € (inkl.) | 10 %

Das gefällt uns: Übersicht, praktische Details, Stauraum
Das vermissen wir:ein Automatikgetriebe
Die Alternativen: VW Caddy, Renault Kangoo, Toyota Proace City Verso

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.