AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

In der Mischung liegt die Kraft

Elektro? Hybrid? Range Extender? Der neue X-Trail ist ein wenig von allem. Und in seiner komplexen Auslegung durchaus eine gelungene Kombination in erstaunlicher Qualität.

Roland Scharf

Technisch unterscheiden sich Qashqai und X-Trail nicht sonderlich. Von der Auslegung geht der X aber wieder eigenständigere Wege. Er ist das gehobenere Modell mit durchaus überraschend hochwertigen Materialien, toller Bedienlogik und vor allem im Fond äußerst viel Platz. Sogar eine dritte Sitzreihe gibt es, was bei einem Längenunterschied von 26 Zentimetern aber keine große Kunst darstellt. Jedenfalls gibtes für all diesen Pomp rund 3.500 Euro Aufpreis zu berappen.

Gefühlssache
So oder so hat sich Nissan beim Antrieb wirklich etwas überlegt: Es befindet sich ein Dreizylinder-Verbrenner mit variabler Verdichtung unter der vorderen Haube, der entweder direkt den 150-kW-E-Motor antreibt oder den nur 2,1 kWh großen Pufferakku speist, nie aber direkt auf die Antriebsräder wirkt. In unserem Falle - beim Allrad -sitzt an der Hinterachse auch noch ein E-Motor mit 100 kW und das Bemerkenswerteste an diesem System ist definitiv, dass man fast nichts bemerkt. Man muss schon genauer hinhören, um etwas vom Kolbenhubaggregat mitzubekommen, so dezent und gut gedämmt arbeitet es. Und es ist natürlich ein angenehmes Gefühl, zu wissen, dass man trotz eines geringen Akkustands noch locker 500 Kilometer weit kommt. Sicher, wir reden hier von keinem echten E-Auto, aber dennoch lässt sich das seidenweiche Fahrgefühl eines Stromers genießen. Wer es gemächlich angeht, schafft knapp über fünf Liter, im gemischten Normalbetrieb sind es aber auch schon einmal sieben bis acht Liter Super im Schnitt.

Streichelweich
Der smoothe Antrieb passt perfekt zum harmonischen Charakter des X-Trail. Hier geht es nicht ums Schnellfahren, sondern gepflegtes Pflügen über Autobahn und Schotterwege. Zum Glück denken Lenkung und Fahrwerk auf die gleiche Weise, sodass der ganze Wagen alles in allem leiser und komfortabler zu bewegen ist als viele andere in seinem Segment. Wer mehr Platz braucht, als in einem Qashqai, wird mit dem X-Trail wohl ziemlich glücklich. In der absoluten Top-Ausstattung Tekna+ kostet der X-Trail 65.505 Euro, los geht's bei 53.474 Euro. Wer zum Fronttriebler ohne "e4orce" greift, der zehn PS weniger und Frontantrieb hat, spart sich knapp 4.000 Euro.

Technische Daten:
Nissan X-Trail 1,5 VC-T ePower e4orce Tekna+
Hubraum | Zylinder
1.497 cm3 | 3
Leistung 158 PS (116 kW)
Drehmoment 250 Nm bei 2.400–4.400/mmin
0–100 km/h | Vmax 7,0 s | 180 km/h
Getriebe | Antrieb 1-Gang aut. | Allrad
Ø-Verbrauch | CO2 6,3 l S | 143 g/km (EU6d)
Kofferraum | Zuladung 177/575–1.369 l | 574 kg
Basispreis | NoVA 65.505 € (inkl.) | 9 %

Das gefällt uns: der aufwendige Antrieb, Verarbeitung, Komfort
Das vermissen wir:maximal eine reine E-Version
Die Alternativen: BMW X3, Skoda Kodiaq etc.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.